Schlagwort

Atomkraft

Kühlturm Kernkraftwerk Atomkraftwerk Atomare Energie nuklearer Testreaktor
News

Russland und China erwägen Atomkraftwerk auf dem Mond

Russland denkt darüber nach, zusammen mit China ein Atomkraftwerk auf dem Mond zu bauen. Langfristig könnten menschliche Siedlungen dort möglich werden. Auch die Nasa lässt seit fast zwei Jahren Konzepte entwickeln.

Von Redaktion Table

News

Frankreich will Atomkraft weiter ausbauen

In seiner Regierungserklärung kündigt Frankreichs Premierminister Gabriel Attal an, das Atomkraftnetz weiter ausbauen zu wollen. Kernenergie sei „französischer Stolz“, sagte er.

Von Alina Leimbach

News

Christian Kühn soll neuer Base-Präsident werden

Der Nachfolger von Wolfram König, dem langjährigen Chef des Bundesamts für die Sicherheit in der nuklearen Entsorgung, steht fest: Es wird Christian Kühn, bisher parlamentarischer Staatssekretär im BMUV.

Von Michael Bröcker

Analyse

Le Maire wird neuer Atomminister – Paris will Kernenergie auf Agenda der nächsten Kommission setzen

Die Energiepolitik Frankreichs wechselt vom Ministerium für die Energiewende ins Superministerium des bisherigen Wirtschafts- und Finanzministers. Diese Ankündigung hat europäische Auswirkung: Paris wird noch stärker darauf drängen, dass Kernenergie im Mittelpunkt des Fahrplans der künftigen Europäischen Kommission steht. Neue Konflikte mit der Bundesregierung sind absehbar.

Von Claire Stam

News

Simson stellt Aussage zu Erneuerbaren klar

Energiekommissarin Kadri Simson hat am Mittwoch über ihren Sprecher eine Äußerung klarstellen lassen, die als Abrücken von einem eigenen EU-Ziel für erneuerbare Energien im Jahr 2040 gewertet werden konnte.

Von Manuel Berkel

Atomkraft ist ein kontroverses Thema in der Energiepolitik, geprägt von sowohl Befürwortern als auch Gegnern. In diesem Text wird zunächst erklärt, was Atomkraft ist und wie sie funktioniert. Anschließend wird die Anti-Atomkraft-Bewegung „Atomkraft, nein danke“ vorgestellt, gefolgt von einer Übersicht weiterer Anti-Atomkraft-Bewegungen in Deutschland. Danach werden die Hauptargumente für und gegen Atomkraft diskutiert, die Rolle der Atomkraft in der deutschen Energiepolitik beleuchtet und die größten Atomkraft-Katastrophen der Geschichte beschrieben. Lesen Sie hier aktuelle Atomkraft-News von der Table.Briefings-Redaktion! 

Was ist Atomkraft? 

Atomkraft, auch Kernenergie genannt, ist die Energie, die durch Kernreaktionen gewonnen wird. Diese Energie wird hauptsächlich in Kernkraftwerken genutzt, um Strom zu erzeugen. Im Kernreaktor erfolgt die Kernspaltung, bei der Atomkerne, meistens von Uran-235 oder Plutonium-239, gespalten werden, wodurch eine große Menge Energie in Form von Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme wird genutzt, um Wasser zu Dampf zu erhitzen, der dann Turbinen antreibt, die elektrischen Strom erzeugen. Atomkraft bietet eine hohe Energieausbeute bei geringer CO2-Emission, birgt jedoch Risiken wie nukleare Unfälle und die Entsorgung radioaktiver Abfälle. 

Was ist “Atomkraft, nein danke”? 

"Atomkraft, nein danke" ist ein Slogan und Symbol der Anti-Atomkraft-Bewegung, das in den 1970er Jahren in Deutschland entstand. Der gelbe Aufkleber mit einem roten, lächelnden Sonnenmotiv und dem Schriftzug wurde zum internationalen Symbol des Widerstands gegen die Nutzung von Atomenergie. Die Bewegung kritisiert die Risiken der Atomkraft, darunter nukleare Unfälle, die Entsorgung radioaktiver Abfälle und die potenziellen Gesundheitsgefahren. Sie setzt sich für die Abschaltung von Atomkraftwerken und den Übergang zu erneuerbaren Energien ein. Der Slogan wurde in vielen Sprachen adaptiert und hat weltweit Anhänger gefunden, die sich für eine nachhaltige und sichere Energiepolitik stark machen. 

Welche weiteren Anti-Atomkraft-Bewegungen gibt es? 

In Deutschland gibt es eine lange Tradition starker Anti-Atomkraft-Bewegungen. Einige der bekanntesten sind: 

Diese Bewegungen haben maßgeblich zum deutschen Atomausstieg beigetragen, der bis 2022 abgeschlossen wurde, und fördern weiterhin eine nachhaltige Energiezukunft. 

Welche Argumente für Atomkraft gibt es? 

Folgende Argumente für Atomkraft gibt es:  

Welche Argumente gegen Atomkraft gibt es? 

Folgende Argumente gegen Atomkraft gibt es:  

  1. Sicherheitsrisiken: Atomkraftwerke können bei Unfällen, wie Tschernobyl und Fukushima, katastrophale Auswirkungen haben, einschließlich radioaktiver Verseuchung.  

  1. Die Entsorgung radioaktiven Abfalls ist ungelöst und stellt ein langfristiges Umwelt- und Sicherheitsproblem dar.  

  1. Die hohen Kosten: Der Bau, Betrieb und Rückbau von Atomkraftwerken sind teuer, ebenso wie Versicherungs- und Entsorgungskosten.  

  1. Langfristige Auswirkungen: Radioaktive Abfälle bleiben über Tausende Jahre gefährlich, was zukünftige Generationen belastet. 

  1. Die begrenzte Verfügbarkeit von Uran und das Risiko der Proliferation von Kernwaffen sind weitere kritische Punkte. 

Welche Rolle spielt Atomkraft in der Energiepolitik in Deutschland? 

In Deutschland spielt Atomkraft eine zunehmend untergeordnete Rolle in der Energiepolitik. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 beschloss die Bundesregierung den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Bis Ende 2022 wurden die letzten Atomkraftwerke abgeschaltet. Die Energiepolitik fokussiert nun auf den Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarenergie, um den Energiebedarf zu decken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Trotz des Atomausstiegs bleibt die Herausforderung, eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen, wobei auch Effizienzsteigerungen und Energiespeicherung wichtige Aspekte sind. Die Debatte über die Zukunft der Energieversorgung bleibt jedoch ein zentrales Thema in der deutschen Politik. 

Was sind die größten Atomkraft-Katastrophen der Geschichte? 

Die größten Atomkraft-Katastrophen in der Geschichte sind: 

Diese Katastrophen haben weltweit das Vertrauen in die Sicherheit von Atomkraftwerken erschüttert und die Debatte über die Nutzung der Kernenergie stark beeinflusst.