Ein möglicher Unfall am ukrainischen Atomkraftwerk Saporischschja – beabsichtigt oder als ungewollte Folge der russischen Besatzung: Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) ist nervös, übt jedoch wegen wirtschaftlicher Interessen kaum Druck auf Moskau aus. Ein ausführlicher Überblick zu der Frage, was droht, wenn am AKW Saporischschja eine Katastrophe passiert.
Von Bernhard Pötter
Am 15. April gehen die letzten deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Aber deutsches Steuergeld fließt weiter in die Atomtechnik: Die Milliardenbeiträge für den Kernfusionsreaktor ITER in Südfrankreich werden in der EU als Klimafinanzierung verbucht, obwohl die Fusionstechnik die EU-Klimaziele nicht befördert. Aber nur so kommt die EU auf ihre Quote bei der Klimafinanzierung.
Von
Europa galt lange Zeit als Vorreiter bei der Kernfusion. Doch mittlerweile sind die USA weit voraus. André Loesekrug-Pietri, Vorsitzender von JEDI, fordert deshalb die Abkehr Europas von „bürokratischen Monstern“ und massiven Subventionen hin zu einer punktuellen Finanzierung von Innovationen.
Von Experts Table.Briefings
Der Atomexperte Mycle Schneider beklagt eine „faktenfreie Debatte“ zu Atom und Klima. Es gebe keine Belege für eine wichtige Rolle der Nukleartechnik im Kampf gegen die Erderhitzung. Und weil die Zeit drängt, sei diese Debatte „absurd“.
Von Bernhard Pötter
China hat große Pläne zum Ausbau der Atomkraft. Doch es gibt Verzögerungen. Wenn der Ausbau nicht beschleunigt wird, könnte China noch länger von klimaschädlicher Kohle abhängig sein. Auch das Problem der Endlagerung ist bisher nicht gelöst.
Von Nico Beckert