
Mikroplastik: ENVI stimmt Trilog-Ergebnis zu
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat der Trilog-Einigung zur Vermeidung von Mikroplastikverschmutzung zugestimmt.
Von Lukas Knigge
Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat der Trilog-Einigung zur Vermeidung von Mikroplastikverschmutzung zugestimmt.
Von Lukas Knigge
Trotz der US-Zölle übertrafen die chinesischen Exporte die Prognosen der Nachrichtenagentur Reuters bei weitem. Das Wachstum wurde unter anderem durch einen starken Anstieg der Ausfuhren nach Südostasien angekurbelt, wodurch der drastische Handelseinbruch mit den Vereinigten Staaten ausgeglichen werden konnte.
Von Experts Table.Briefings
Despite the US tariffs, Chinese exports far exceeded the Reuters poll estimate. Growth was fueled by a sharp increase in shipments to Southeast Asia, which helped offset a steep drop in exports to the United States.
Von Experts Table.Briefings
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) holt sich für seine Führungsriege Verstärkung aus dem Ressort. Staatssekretär im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) soll nach Informationen von Table.Briefings ein erfahrener Abteilungsleiter werden.
Von Henrike Schirmacher
Der VW-Konzern hat zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes ein eigenes Verfahren entwickelt. Damit kann der Konzern Risiken aufdecken, bevor es zur Verletzung von Menschenrechten kommt. Wie das geht, erklärt die Menschenrechtsbeauftragte Kerstin Waltenberg.
Von Caspar Dohmen
Die Bildungsforschung hat seit dem ersten PISA-Schock Konjunktur. In den Schulen aber kommt davon zu wenig an. Großbritannien hat einen Weg gefunden, das zu ändern.
Von Redaktion Table
KI ist gelebte Realität in deutschen Klassenzimmern. Zu viel aber wird dem Zufall überlassen, finden unsere beiden Gastautoren Benno Schulz und Gerhard Seiler. Was für eine erfolgreiche Integration nötig ist.
Von Redaktion Table
KI-Systeme halten in immer mehr Bereichen des Wirtschaftslebens Einzug – auch im Bereich der Einhaltung und Bewertung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten. Dort kann die Technologie vieles leisten. Den Menschen ersetzen kann sie bis auf Weiteres jedoch nicht.
Von Experts Table.Briefings
Zwei chinesische Kämpfer in ukrainischer Gefangenschaft sagen sie seien durch russische Kampagnen im chinesischen Netz rekrutiert worden. Peking weist jede Verantwortung von sich – doch so einfach ist es nicht. Zwischen patriotischem Überschwang, russischer Propaganda und ironischer Distanz bietet Chinas Social Media Kriegsenthusiasten eine breite Bühne.
Von Fabian Peltsch