
Biodiversität: Schaden durch invasive Arten größer als angenommen
Laut einer neuen Studie ist Europa besonders betroffen. Forscher hoffen jetzt, in der Politik und Wirtschaft mehr Gehör zu finden.
Von Marc Winkelmann
Laut einer neuen Studie ist Europa besonders betroffen. Forscher hoffen jetzt, in der Politik und Wirtschaft mehr Gehör zu finden.
Von Marc Winkelmann
Michael Otto is regarded as a sustainability visionary. The entrepreneur made environmental conservation and sustainability goals a priority for the Otto Group early on. His foundations invest in moorland protection, sustainable agriculture and the business community's commitment to climate policy. Otto also launched the Hamburg Sustainability Conference, which will take place for the second time on June 2 and 3.
Von Redaktion Table
Michael Otto gilt als Vordenker für Nachhaltigkeit. Der Unternehmer hat der Otto-Gruppe schon früh Umweltschutz und Nachhaltigkeitsziele verordnet. Seine Stiftungen investieren in Moorschutz, nachhaltige Landwirtschaft und das klimapolitische Engagement der Wirtschaft. Otto hat auch die Hamburg Sustainability Conference initiiert, die am 2. und 3. Juni zum zweiten Mal stattfindet.
Von Redaktion Table
Seit 2023 leitet Petra Warnecke den Bereich Afrika bei der GIZ. Dass das BMZ künftig auch die Wirtschaftsbeziehungen nach Afrika verstärken will, sieht Warnecke positiv – auch aufgrund ihres persönlichen beruflichen Werdegangs.
Von David Renke
Climate change is increasing the likelihood of heatwaves. In recent years, there have been 30 additional heatwave days worldwide, according to new attribution research. And according to a forecast by the World Meteorological Organization, the average global temperature between 2025 and 2029 is expected to be 1.5 degrees higher than the historical average.
Von Nico Beckert
Der Klimawandel macht Hitzewellen immer wahrscheinlicher. In den letzten Jahren gab es weltweit 30 zusätzliche Hitzetage, zeigt eine neue Attributionsforschung. Und laut einer Prognose der Weltorganisation für Meteorologie wird die globale Durchschnittstemperatur zwischen 2025 und 2029 voraussichtlich um 1,5 Grad höher liegen als im historischen Durchschnitt.
Von Nico Beckert
A new study disproves the assumption that climate skeptics are hardly receptive to scientific arguments. Factual information could lead them to reconsider their view.
Von Anja Graßl
Eine neue Studie widerlegt die Annahme, dass Klimaskeptiker kaum für wissenschaftliche Argumente empfänglich sind. Sachliche Informationen könnten dazu führen, dass die Haltung überdacht wird.
Von Anja Graßl
Eine Stunde mehr für Lesen, Schreiben und Rechnen. Dafür weniger Förderunterricht von grundständigen Lehrkräften. So reagiert Sachsen-Anhalt auf den Lehrkräftemangel.
Von Table.Briefings