Langsam, intransparent, mainstream-lastig. Die Mängel des traditionellen Peer Review-Verfahrens sind bekannt. Eine Alternative könnte sein, dass Antragsteller zugleich Gutachter sind. Die VolkswagenStiftung hat es erprobt – mit überraschenden Erkenntnissen.
Von Christine Prußky
Für wichtige Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika sind die Kreditkosten in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Ratingagentur Moody’s.
Von Redaktion Table
Australien könnte künftig direkt an Projekten des EU-Forschungsprogramms teilnehmen. Erste Sondierungsgespräche mit der Kommission haben begonnen.
Von Nicola Kuhrt
„Choose Europe for Science“: Die EU verzeichnet mit 17.058 Bewerbungen für ihre Postdoc-Stipendien einen Rekord – ein Plus von 65 Prozent in nur einem Jahr. Forschende weltweit sehen Europa als verlässlichen Standort.
Von Nicola Kuhrt
Brasilien sammelt Ideen, um bei der COP30 die globale Klimafinanzierung voranzubringen. Ein Vorschlag: Ein Emissionshandel mit einer Koalition der Willigen soll Einnahmen bringen, soziale Hilfen finanzieren, die Wirtschaft dekarbonisieren und Carbon Leakage verhindern.
Von Daniela Chiaretti
Johannes Reck, Mitgründer und CEO von Getyourguide, fordert klare Kante von der EU-Kommission und der Bundesregierung, wenn es um die Digitalgesetze in Europa geht. Nur mit starkem DMA und DSA sei die digitale Souveränität Europas zu sichern.
Von Johannes Reck
Der Bundestag hat über eine Abschaffung der Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel diskutiert. Abgeordnete von SPD und Union bezweifelten die Finanzierbarkeit und den Nutzen einer solchen Maßnahme. Auch die Grünen sahen den Antrag kritisch.
Von Anne-Kathrin Hamilton