
Deutsch ist keine Kolonialsprache, sondern eine Sprache der Migration – darauf weist der aktuelle Bericht zur Lage der deutschen Sprache hin. Doch Sprachinseln schrumpfen, Dialekte schwinden, Institutionen müssen pflegen.
Von Nicola Kuhrt
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Obwohl das Interesse an Deutschkursen laut einer aktuellen Studie im Ausland steigt, will die Bundesregierung die Mittel zur Sprachförderung im Ausland massiv kürzen.
Von Kirstin von Elm
Verpflichtende Vorschule für Kitakinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend gelten: Das klingt nach Chancengleichheit, führt aber oft zu Ausgrenzung. Warum echte Sprachbildung früher ansetzen und ganz anders aussehen muss – ein Plädoyer.
Von Experts Table.Briefings
Schulen und Hochschulen sollten sich darauf einstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg maßgeblich verändern wird, schreibt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Er sieht hier auch Herausforderungen für die Lehrplangestaltung.
Von Nicola Kuhrt
Zum neunten Mal treffen sich die höchsten deutschen und französischen Entscheidungsträger im Schulbereich – diesmal in Saarbrücken. Bei der Konferenz geht es auch um die Förderung der jeweiligen Partnersprache – mit positiven Vorzeichen.
Von Holger Schleper
Es ist eine Kunst, aus dem ideologischen Kauderwelsch von Chinas Führung Inhaltliches oder gar Wahres herauszulesen. Ein chinesischer Künstler, der im Ausland lebt, hat sich auf X/Twitter zum Sprachrohr einer Gegenöffentlichkeit entwickelt.
Von
Extracting content or even truth from the ideological gibberish of China's leadership is an art form. A Chinese artist living overseas has become the voice of a counter-public on X/Twitter.
Von
Vielen Kitas fehlen speziell ausgebildete Fachkräfte zur Sprachförderung. Das zeigt eine Umfrage unter Kita-Leitungen. Geht es nach dem VBE, sollten neu angeworbene Fachkräfte eine ganz bestimmte Kompetenz mitbringen.
Von Vera Kraft