2003 kaufte sich der tibetische Exilmönch Lobsang Monlam einen Computer und begann an der Arbeit seines Lebenswerks – die digitale Konservierung der tibetischen Sprache und Kultur.
Von Marcel Grzanna
Ein neuer Internet-Slangausdruck ist geboren.
Von Yi Ling Pan
Deutsch ist keine Kolonialsprache, sondern eine Sprache der Migration – darauf weist der aktuelle Bericht zur Lage der deutschen Sprache hin. Doch Sprachinseln schrumpfen, Dialekte schwinden, Institutionen müssen pflegen.
Von Nicola Kuhrt
In Bayern beginnt kommende Woche wieder die Schule. Und für Vorschulkinder, die den neu eingeführten Sprachtest nicht bestanden haben, startet eine verpflichtende Sprachförderung. In der Umsetzung zeigen sich jedoch Schwachstellen – die nicht nur für Bayern gelten.
Von Vera Kraft
Obwohl das Interesse an Deutschkursen laut einer aktuellen Studie im Ausland steigt, will die Bundesregierung die Mittel zur Sprachförderung im Ausland massiv kürzen.
Von Kirstin von Elm
Verpflichtende Vorschule für Kitakinder, deren Deutschkenntnisse als nicht ausreichend gelten: Das klingt nach Chancengleichheit, führt aber oft zu Ausgrenzung. Warum echte Sprachbildung früher ansetzen und ganz anders aussehen muss – ein Plädoyer.
Von Experts Table.Briefings
Schulen und Hochschulen sollten sich darauf einstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) die Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg maßgeblich verändern wird, schreibt Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam. Er sieht hier auch Herausforderungen für die Lehrplangestaltung.
Von Nicola Kuhrt
Zum neunten Mal treffen sich die höchsten deutschen und französischen Entscheidungsträger im Schulbereich – diesmal in Saarbrücken. Bei der Konferenz geht es auch um die Förderung der jeweiligen Partnersprache – mit positiven Vorzeichen.
Von Holger Schleper