Between the lines
Extracting content or even truth from the ideological gibberish of China's leadership is an art form. A Chinese artist living overseas has become the voice of a counter-public on X/Twitter.
Von
Extracting content or even truth from the ideological gibberish of China's leadership is an art form. A Chinese artist living overseas has become the voice of a counter-public on X/Twitter.
Von
Es ist eine Kunst, aus dem ideologischen Kauderwelsch von Chinas Führung Inhaltliches oder gar Wahres herauszulesen. Ein chinesischer Künstler, der im Ausland lebt, hat sich auf X/Twitter zum Sprachrohr einer Gegenöffentlichkeit entwickelt.
Von
Vielen Kitas fehlen speziell ausgebildete Fachkräfte zur Sprachförderung. Das zeigt eine Umfrage unter Kita-Leitungen. Geht es nach dem VBE, sollten neu angeworbene Fachkräfte eine ganz bestimmte Kompetenz mitbringen.
Von Vera Kraft
Manche Länder haben es schon, Bayern und Hessen diskutieren es gerade: ein Genderverbot an Schulen. Die Länder bewegen sich damit in einem rechtlichen Graubereich.
Von Vera Kraft
Chinas Wort des Jahres wird immer offensichtlicher von der Partei ausgesucht und hat mit der Online-Abstimmung kaum noch etwas zu tun. In diesem Jahr hat die Kommission Begriffe wie „Stabilität“ und „20. Parteitag“ als Sieger der Abstimmung vorgestellt. Die wahren Einsendungen wie „Weiß“ in Anspielung auf die Proteste wurden schon in der Vorrunde gelöscht.
Von
Zahlen haben es den Ideologen unter Chinas Parteiführern sichtlich angetan. In vielen Slogans Mao Zedongs fanden sie sich wieder und auch Xi Jinping nutzt gerne einprägsame Chiffren. In den letzten zehn Jahren hat sich die politische Sprache in China verändert, mit Wörterbüchern allein sind manche Begriffe im Parteisprech nicht zu entziffern. Sehr gute Sprachkenntnisse, Mühe und das Internet helfen weiter.
Von
Taiwans Pläne sind ambitioniert. Bis 2025 will die demokratische Inselrepublik weltweit 100 Sprachzentren eröffnen, um ein “Mandarin taiwanischer Prägung” zu popularisieren und Ausländern Taiwans Kultur näherzubringen. Die Regierung in Taipeh hofft, dass das Programm dem diplomatisch isolierten Land außerdem zu mehr internationalem Austausch verhelfen könnte.
Von David Demes