Mehrere Stimmen aus Europas Energiewirtschaft loben die jüngsten Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Der dänische Versorger Ørsted hat allerdings noch Wünsche an die deutsche Energiepolitik.
Von Manuel Berkel
Schulische Mitbestimmung eröffnet Chancen für demokratisches Lernen. Doch viele Schüler halten den Einfluss an ihrer Schule für gering. Ändern könnte sich das durch mehr Mitbestimmungsrechte. Es kommt aber auch auf die Umsetzung an.
Von Gabriele Voßkühler
Since the spring, it has no longer been possible to import goods from Kenya into Sudan. This poses additional challenges for NGOs working there.
Von David Renke
The country is currently not only modernizing its shelters, but also organizes a major campaign for the civilian population once a year.
Von Okan Bellikli
Cornelia Schu ist Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Das Expertengremium will die Debatte versachlichen. Der Blick auf das Bildungssystem ist Schu besonders wichtig.
Von Anna Ehlebracht
Die Europäische Kommission hat erklärt, wie sich die EU-Agrargelder künftig auf die Mitgliedstaaten verteilen sollen. Kürzungen im Agrarbudget sollen gleichmäßig verteilt werden.
Von Julia Dahm
Die EU-Kommissionspräsidentin fordert die Wirtschaftsverbände in Berlin auf, sich für ihre Wettbewerbsagenda starkzumachen. BDI, BDA, DIHK und Handwerk sollten sich für die Omnibusse in Rat und Europaparlament einzusetzen.
Von Till Hoppe
Union und SPD wollen die Umsetzung der Tierhaltungskennzeichnung für die Erzeuger und für die Länder vereinfachen. Auch in anderen Punkten haben sie sich geeinigt – doch es gibt noch Hürden.
Von Frederik Bombosch