BMZ-Aktionsplan: Wirtschaft reagiert verhalten
Am Dienstag hat das BMZ seinen Aktionsplan zum Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorgestellt. Die Reaktionen aus der Wirtschaft sind zurückhaltend.
Von David Renke
Am Dienstag hat das BMZ seinen Aktionsplan zum Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorgestellt. Die Reaktionen aus der Wirtschaft sind zurückhaltend.
Von David Renke
Der US-Journalist Alexander Clapp nimmt die globale Müllökonomie unter die Lupe – von den Schrottplätzen Ghanas bis zu den Recyclinghöfen der Türkei. Er zeigt, wie der Wohlstand des Globalen Nordens auf Kosten anderer Länder sauber bleibt, und entlarvt die Kreislaufwirtschaft als oft trügerisches Ideal.
Von Caspar Dohmen
In der internationalen Vergleichsstudie Talis wurden Lehrkräfte und Schulleitungen zu ihrem Arbeitserleben befragt. Die Erkenntnis: Viele Länder stehen vor ähnlichen strukturellen Herausforderungen. Als eines von wenigen westeuropäischen Ländern hat Deutschland nicht an Talis teilgenommen. Lehrervertreter kritisieren das, die BMK rechtfertigt es.
Von Malte Neumann
Importierter Stahl soll ab 2026 mit höheren Zöllen belegt werden. Die zollfreien Importkontingente werden beinahe halbiert. Der Vorschlag der EU-Kommission betrifft auch Länder, mit denen Freihandelsabkommen bestehen.
Von Lukas Bayer und Janos Allenbach-Ammann
Entgegen einigen Vermutungen soll es keinen „Zwischenstandard“ für Nachhaltigkeitsberichte zwischen ESRS und VSME geben. Rechtssicherheit für die Wertschöpfungskettengrenze kommt frühestens Mitte 2026.
Von Ferdinand Fröhlich
Die Zahl junger Menschen, die ohne Abschluss die Schule verlassen, erreicht den höchsten Wert seit zehn Jahren. Doch nicht alle Schulformen sind gleichermaßen betroffen. Welche Ursachen Bildungsexperten für diese Entwicklung sehen.
Von Vera Kraft
Ein Zankapfel bei der Überarbeitung der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) ist die zivilrechtliche Haftung – ein Konflikt, der sich seit in Kraft treten solcher Gesetze zwischen der Zivilgesellschaft und den großen Wirtschaftsverbänden abspielt. Doch die Von-der-Leyen-Koalition betont ihre Geschlossenheit.
Von Caspar Dohmen, Claire Stam, Till Hoppe und Markus Grabitz
Am Freitag debattiert der Bundestag in erster Lesung über das Vorhaben.
Von Gabriel Bub
Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt eine anlasslose Kontrolle von Chats ab, sagte Fraktionschef Spahn am Dienstag. Ob die dänische Ratspräsidentschaft mit ihrem Vorschlag der CSA-VO durchkommt, hängt von der Zustimmung Deutschlands ab.
Von Corinna Visser