Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
230920 -- UNITED NATIONS, Sept. 20, 2023 -- UN Secretary-General Antonio Guterres C attends the Climate Ambition Summit at the UN headquarters in New York, on Sept. 20, 2023. Guterres on Wednesday warned that humanity has opened the gates of hell on climate. /Handout via Xinhua UN-CLIMATE AMBITION SUMMIT-GUTERRES MarkxGarten/UNxPhoto PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Analyse

"Ehrgeiz-Gipfel": Guterres meldet Führungsrolle beim Klima an

Mit dem eintägigen "Climate Ambition Summit" macht die UNO Druck für eine erfolgreiche COP28. Das Treffen war der Gegenentwurf zu den basisdemokratischen Klimakonferenzen – und brachte etwas praktisch Undenkbares im Diplomaten-Kosmos: Ein UN-Ranking, wer im Klimaschutz Ernst macht und wer nicht.

Von Bernhard Pötter

230920 -- UNITED NATIONS, Sept. 20, 2023 -- UN Secretary-General Antonio Guterres C attends the Climate Ambition Summit at the UN headquarters in New York, on Sept. 20, 2023. Guterres on Wednesday warned that humanity has opened the gates of hell on climate. /Handout via Xinhua UN-CLIMATE AMBITION SUMMIT-GUTERRES MarkxGarten/UNxPhoto PUBLICATIONxNOTxINxCHN
Feature

Climate Ambition Summit: Guterres claims climate leadership

The UN's Climate Ambition Summit is putting the pressure on for a successful COP28. The summit was the antithesis of the grassroots climate conferences - and achieved something that is practically unthinkable in the diplomatic cosmos: A UN ranking of who takes climate action seriously and who does not.

Von Bernhard Pötter

AfD-DEMONSTRATION MIT WEIDEL UND HOeCKE *** NUR FUeR REDAKTIONELLE ZWECKE *** EDITORIAL USE ONLY ***<p>29/04/2023-Erfurt: Thueringens AfD-Landeschef Bjoern Hoecke zeigt waehrend seiner Rede bei der Demonstration des AfD-Landesverbandes unter dem Motto Zukunft fuer Deutschland eine Rote Karte ( Deutschland Thueringen Erfurt Copyright: SaschaxFromm *** AfD DEMONSTRATION WITH WEIDEL AND HOeCKE FOR EDITORIAL PURPOSES ONLY EDITORIAL USE ONLY p 29 04 2023 Erfurt Thuringias AfD state leader Bjoern Hoecke shows a red card Germany Thueringen Erfurt during his speech at the demonstration of the AfD state association under the motto Future for Germany Copyright SaschaxFromm Copyright: SaschaxFromm doc7pzxwxafyg8155lhlf97 ,EDITORIAL USE ONLY
Analyse

Die gesellschaftliche Mitte driftet nach rechts

Rechtsextreme Ansichten, Verschwörungsideologien und die Sehnsucht nach totalitären Strukturen fressen sich in die Mitte der Gesellschaft hinein. So der Befund der neuesten Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Der demokratische Konsens bröckelt, fast ein Drittel der Befragten vertrat die Meinung: „Die regierenden Parteien betrügen das Volk.“

Von Horand Knaup

Analyse

Durchbruch bei den Startchancen-Verhandlungen

Bund und Länder haben sich auf Eckpunkte für das Startchancen-Programm verständigt. Die Abkehr vom Königsteiner Schlüssel ist beschlossene Sache. Es ist aber noch offen, wie wirkungsvoll der eingeführte Sozialindex ist. Streitpunkte wie die Anrechenbarkeit von Landesprogrammen und auch die rechtliche Umsetzung sind weitgehend ausgeräumt.

Von Holger Schleper

epa10281869 German Chancellor Olaf Scholz looks on during a press conference after a meeting of regional state premiers at the Chancellery in Berlin, Germany, 02 November 2022.(Foto: EPA-EFE/CLEMENS BILAN)
Analyse

Bundesregierung enttäuscht Entscheider bei Digitalisierung

Deutschlands Entscheider geben der Bundesregierung gerade einmal mittelmäßige Noten. Besonders schlecht sieht es laut der exklusiven Table.Media-Umfrage bei der Digitalpolitik aus: Nur 0,7 Prozent sehen hier eine hohe Kompetenz. Diese Einschätzung wirkt sich auch auf das Entscheider-Ranking der Minister aus.

Von Fabian Löhe

imago0078837705h
Analyse

Darf man Xi einen Diktator nennen?

Xi Jinping ist empört, weil Biden und Baerbock ihn öffentlich einen Diktator nennen. China hat andere Begriffe und ein anderes Verständnis davon, was einen Alleinherrscher ausmacht. Und doch geht es bei der Kontroverse um mehr als Worte – nämlich um die Deutungshoheit politischer Narrative und darum, wer sie nach innen und außen verbreiten darf.

Von Fabian Peltsch