Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
imago0078837705h
Feature

Is it okay to call Xi a dictator?

Xi Jinping is outraged because Biden and Baerbock publicly call him a dictator. China has different terms and a different understanding of what defines an autocrat. And yet, the controversy is about more than words – it is about the intellectual interpretation of political narratives and who can disseminate them internally and externally.

Von Fabian Peltsch

Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, Deutschland, Berlin, 70 Jahre Atlantik-Brücke in der Großen Orangerie im Schloss Charlottenburg *** Sigmar Gabriel, Chairman of Atlantik Brücke, Germany, Berlin, 70th anniversary of Atlantik Brücke in the Great Orangery at Charlottenburg Palace

Bild: Imago / Metodi Popow
Analyse

"Mehr Geld für die Partner an der Nato-Ostflanke"

Sigmar Gabriel über die Gefahr einer Rückkehr Donald Trumps, über Wege, Deutschland wehrhafter und die Nato-Ostflanke abschreckungsbereiter zu machen – inklusive Milliarden für die Bündnispartner im Baltikum und Polen. Mit dem früheren Vizekanzler haben Stefan Braun und Michael Radunski gesprochen.

Von Stefan Braun

TM_China_Wasserstoffprojekte_EN
Feature

Hydrogen in China: The next revolution?

The triumph of electric cars saw hydrogen in passenger cars as obsolete. But mobility requirements and energy planning in China push the technology back into the spotlight. And that globally.

Von Christian Domke Seidel

TM_China_Wasserstoffprojekte
Analyse

Wasserstoff in China: Die nächste Revolution?

Mit dem Siegeszug der Elektroautos galt Wasserstoff im Pkw als überholt. Doch die Mobilitätsanforderungen und Energieplanungen in China bringen die Technologie wieder ins Gespräch. Und das global.

Von Christian Domke Seidel

Analyse

Der weitere Fahrplan der Agenda 2030 

Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: die wichtigsten nächsten Schritte für Deutschland und die internationale Gemeinschaft – neben der UN-Klimakonferenz (COP28) Ende des Jahres und vor der nächsten großen Zwischenbilanz, die beim SDG-Summit 2027 gezogen wird.

Von Marc Winkelmann

Analyse

Forschung und Fachkräfte: Sachsen will von Taiwan lernen

Das Land Sachsen hat diese Woche ein Verbindungsbüro in Taipeh eröffnet. Von hier aus soll ein fruchtbarer wissenschaftlicher Austausch mit dem weltweit führenden taiwanischen Chip-Konzern TSMC entstehen und dem Fachkräftemangel der Branche entgegengewirkt werden.

Von Tim Gabel

Analyse

Kulturgüter: Quellen der Forschung in Gefahr

Ein Diskussionspapier der Leopoldina zeigt: Wichtige Kulturgüter und damit die Quellen der Forschung sind in Deutschland nicht gut genug geschützt. Sogenannte Notfallverbünde sollen bei Überschwemmungen oder Bränden helfen. Doch diese sind vielfach nicht ausreichend ausgestattet.

Von Markus Weisskopf