
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat seine Abteilungsleitungen besetzt: Effrosyni Chelioti, Matthias Oel und Alexandra-Gwyn Paetz übernehmen zentrale Bereiche – mit Erfahrung aus EU, Wissenschaft und Strategie.
Von Nicola Kuhrt
Die hessischen Hochschulen haben zähneknirschend den neuen Hochschulpakt unterzeichnet. Was im Prozess schiefgelaufen ist und was der Sparhaushalt für die Universität konkret bedeutet, berichtet die Präsidentin der TU Darmstadt, Tanja Brühl, im Interview.
Von Tim Gabel
Das deutsche Start-up Phlair will CO₂ mit einem neuen, energiesparenden Ansatz aus der Atmosphäre filtern und dafür eine DAC-Anlage in Kanada bauen. Ob das Verfahren auch in Deutschland eine Chance hätte, ist allerdings fraglich.
Von Nico Beckert
Phlair, a German startup, wants to filter CO₂ out of the atmosphere using a new, energy-saving approach and build a DAC plant in Canada for this purpose. However, it's unclear whether the process would have a chance in Germany.
Von Nico Beckert
Für Jörg Pfirrmann, Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, kann der Ernährungswandel nicht durch Druck, sondern durch überzeugende Alternativen gelingen. Das Unternehmen will auch weiterhin sowohl auf Fleisch als auch auf Fleischersatz setzen. Von der Politik fordert Pfirrmann faire Wettbewerbsbedingungen für tierische und pflanzliche Lebensmittel.
Von Jörg Pfirrmann
Das Bundesernährungsministerium will demnächst seine Proteinstrategie vorstellen. Auf einem Kongress im Münchner Haus der Kost sicherte eine Ministeriumsvertreterin der Branche Impulse in dem Bereich zu. Was Stakeholder von der Politik fordern, lesen Sie im Agrifood.Table.
Von Kira Huth
Jiang Shengnan ist eine der wenigen Frauen in Chinas Politikalltag. Mit ihren Vorschlägen ist sie im Nationalen Volkskongress oft allein auf weiter Flur - im chinesischen Internet stößt sie dafür umso häufiger auf Begeisterung.
Von Emily Kossak
Jiang Shengnan is one of the few women in China's day-to-day politics. She is often alone in the National People's Congress with her proposals – but she is all the more praised on the Chinese Internet.
Von Emily Kossak
Dem Markt für Power-to-X-Kraftstoffe mangelt es an Investitionssicherheit und Nachfragestabilität. Regierungen sollten den Markthochlauf aktiver unterstützen, fordert Agora Verkehrswende. Tun sie das nicht, bleibe PtX ein Nischenphänomen.
Von Wiebke Zimmer, Leon Berks