
Seit der Corona-Pandemie haben sich die innerdeutschen Flüge praktisch halbiert. Die Luftverkehrswirtschaft protestiert gegen hohe Abgaben und beklagt die Einschränkungen. Das UBA findet die Reduktion grundsätzlich gut.
Von Bernhard Pötter
Die Tropical Forest Forever Facility verspricht Waldschutz ohne öffentliche Kosten. Doch ihr Finanzmodell beruht auf einem gefährlichen Trugschluss – und könnte Steuerzahler Milliarden kosten. Das gefährdet auch das Vertrauen in die internationale Klimafinanzierung.
Von Max Alexander Matthey, Aidan Hollis
Seit der Corona-Pandemie haben sich die innerdeutschen Flüge praktisch halbiert. Die Luftverkehrswirtschaft protestiert gegen hohe Abgaben und beklagt die Einschränkungen. Das UBA findet die Reduktion grundsätzlich gut.
Von Bernhard Pötter
Die Grünen kritisieren, dass im Haushaltsentwurf bei wichtigen Klimaprojekten massiv gekürzt wird. Bei der Förderung von Wärmenetzen und klimafreundlichen Heizungen ist diese Kritik aber unberechtigt.
Von Malte Kreutzfeldt
Nicht nur der Klimawandel und mehr Verdunstung sind für die geringe Neubildung von Grundwasser in der Region in Ostdeutschland verantwortlich. Es liegt auch an der besseren Luft nach der Wende, zeigt eine neue Studie.
Von Kai Schöneberg
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat die erste Weltkarte zum Überschreiten der Belastungsgrenzen der Biosphäre erstellt. Die Untersuchung zeigt, wie Biomasse und natürliche Kohlenstoffsenken zum Eindämmen des Klimawandels beitragen können.
Von Kai Schöneberg
Climate change and increased evaporation are not the only reasons for the low level of groundwater recharge in the region in eastern Germany. It is also due to the better air after reunification, a new study shows.
Von Kai Schöneberg
The Green Party criticizes the German draft budget for massively cutting funding for important climate projects. However, when it comes to the funding of heat networks and eco-friendly heating systems, this criticism is unjustified.
Von Malte Kreutzfeldt