Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Flughafen Düsseldorf, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, bei der Landung, Terminalgebäude, alter Tower der Flugsicherung, NRW, Deutschland Flughafen DUS *** Düsseldorf Airport, DUS, Eurowings, Airbus A320, Europe Malta, on landing, terminal building, old air traffic control tower, NRW, Germany DUS Airport
Feature | Flugverkehr

Domestic flights: Decline reduces greenhouse gas emissions

Since the Covid pandemic, domestic flights in Germany have practically halved. The aviation industry protests against high taxes and complains about restrictions. The German Environment Agency (UBA) fundamentally welcomes the reduction.

Von Bernhard Pötter

News | Klima in Zahlen

PIK study: 38 percent of land areas are a high-risk zone

The Potsdam Institute for Climate Impact Research has compiled the first global map showing where the biosphere's boundaries have been exceeded. The analysis shows how biomass and natural carbon sinks can help mitigate climate change.

Von Kai Schöneberg

Porträts der Autoren Max Alexander Matthey und Aidan Hollis
Opinion | COP30

TFFF: Brazil's rainforest fund is a high-risk gamble with taxpayers' money

The Tropical Forest Forever Facility promises forest protection at no public cost. But its financial model rests on a dangerous illusion – and could cost taxpayers billions. This also jeopardizes confidence in international climate finance.

Von Max Alexander Matthey, Aidan Hollis

Brunnen vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München
News | Universitäten

Shanghai-Ranking 2025: Nur noch LMU und TU München in den Top 50

Im diesjährigen Academic Ranking of World Universities haben sich die beiden Münchner Institutionen abermals etwas verbessert. Wie im Vorjahr schaffen es mit Heidelberg und Bonn zwei weitere deutsche Unis in die Top 100 und sieben weitere in die Top 200.

Von Anne Brüning

Medizinstudenten der Universitaet St. Gallen legen einem menschlichen Phantom eine Magensonde
News | Universitäten

Medizinstudienplätze: Warum sich die Investition für Bundesländer lohnt

Bundesländer, die mehr Medizinstudienplätze anbieten, profitieren langfristig bei der ärztlichen Versorgung. Das untermauert eine Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung CHE. Welche Länder in dieser Hinsicht besonders schlecht aufgestellt sind.

Von Anne Brüning