
Die Rüstungsunternehmen Quantum Systems und Stark haben nach eigenen Angaben erfolgreich das Zusammenwirken von Aufklärungsdrohnen und „loitering munition“ in der Ukraine getestet.
Von Nana Brink
Die Grünen-Abgeordnete Jeanne Dillschneider ist im Bundestag im Verteidigungsausschuss und im Digitalausschuss vertreten. Während sie sich mit Cybersicherheit bestens auskennt, ist die Auseinandersetzung mit der Bundeswehr und harten Verteidigungsthemen neu für sie.
Von Wilhelmine Stenglin
Israel bereitet trotz internationaler Kritik die Übernahme von Gaza-Stadt vor und genehmigt ein hochumstrittenes Siedlungsprojekt im Westjordanland.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Chef der Europäischen Raumfahrtbehörde Esa, Josef Aschbacher, erläutert im Gespräch mit Table.Briefings, welche Rolle Verteidigung künftig für seine Behörde spielen soll.
Von Wilhelmine Stenglin
Der Rüstungszulieferer Renk ist einer der Profiteure der steigenden Verteidigungsausgaben. CEO Alexander Sagel sieht die Möglichkeiten, die Schwächen der Autoindustrie auszugleichen dennoch begrenzt.
Von Wilhelmine Stenglin
Wolodymyr Selenskyj spricht sich gegen China als Sicherheitsgarant im Falle eines Waffenstillstands aus. Russland hatte eine chinesische Beteiligung erneut ins Spiel gebracht. Die Volksrepublik hatte sich zuletzt zurückgehalten.
Von Leonardo Pape
Annette Lehnigk-Emden, die Chefin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), hat die Debatte um die 25-Millionen-Euro-Vorlage erneut aufgemacht. Das Parlament beschäftigt sich mit der Frage, wie viel Mitspracherecht es abgeben will.
Von Wilhelmine Stenglin, Lisa-Martina Klein