
Cyberabwehr: Kritik an Plänen der Bundesregierung
IT-Sicherheitsexperten fordern zunächst die Resilienz der eigenen Systeme zu stärken, bevor über aktive Cyberabwehr nachgedacht wird.
Von Wilhelmine Stenglin
IT-Sicherheitsexperten fordern zunächst die Resilienz der eigenen Systeme zu stärken, bevor über aktive Cyberabwehr nachgedacht wird.
Von Wilhelmine Stenglin
Beim Deutsch-Französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat haben Paris und Berlin vereinbart, bei Forschung und Entwicklung sowie bei der Beschaffung von Rüstungsgütern enger zusammenzuarbeiten.
Von Markus Grabitz, Stephan Israel
Die Außenbeauftragte erwartet von den Mitgliedstaaten diese Woche Input für das 19. Sanktionspaket. Kommissar Vladis Dombrovskis stellte beim Außenrat ein Optionenpapier in Aussicht, wie die russischen Staatsbankgelder besser genutzt werden könnten.
Von Stephan Israel
Ab dem 1. September gilt in Russland ein verschärftes Internetgesetz: die Nutzung wird zunehmend eingeschränkt und überwacht. Dabei hilft auch die Einführung eines eigenen Messengerdienstes.
Von Maria Mitrov
At the Franco-German Defense and Security Council, Paris and Berlin agreed to cooperate more closely in research and development as well as in the procurement of armaments.
Von Markus Grabitz, Stephan Israel
The Foreign Affairs Commissioner is expecting input from the Member States this week for the 19th sanctions package. At the Foreign Affairs Council, Commissioner Vladis Dombrovskis held out the prospect of an options paper on how Russian state bank funds could be better utilized.
Von Stephan Israel
In dem 200-seitigen Buch blickt die Politikwissenschaftlerin Delphine Deschaux-Dutard auf die Geschichte der deutsch-französischen Militärkooperation zurück und hilft zu verstehen, warum es oft hakt.
Von Gabriel Bub