Bastian Ernst: Vom Panzerfausthersteller ins Parlament
Im Verteidigungsausschuss ist Bastian Ernst (CDU) ganz neu dabei. In der Rüstungsbranche kennt er sich dagegen gut aus.
Von Redaktion Table
Im Verteidigungsausschuss ist Bastian Ernst (CDU) ganz neu dabei. In der Rüstungsbranche kennt er sich dagegen gut aus.
Von Redaktion Table
Das algerisch-französische Verhältnis erreicht regelmäßig neue Tiefpunkte, seit Macron im Sommer 2024 die Westsahara als Teil Marokkos anerkannt hat. Eigentlich wären die Voraussetzungen für Europa gut, die Bindungen nach Algier zu stärken.
Von Gabriel Bub
Sowohl die Ukraine als auch Russland entwickeln ihre Drohnenfähigkeit rasch weiter. In einem entscheidenden Punkt ist die ukrainische Armee offenbar noch im Vorteil – bei der Lageanalyse, sagt Maryna Tsirkun von der Drohnen-NGO Aerorozvidka.
Von Viktor Funk
Patrick Keller wechselt vom BDLI zur DGAP und verantwortet dort das Zentrum für Sicherheit und Verteidigung.
Von Lisa-Martina Klein
Die EU will Syrien und der neuen Regierung eine Chance geben und beschließt das Ende der Wirtschaftssanktionen.
Von Redaktion Table
Außen- und sicherheitspolitischer Durchmarsch der Union in den Ausschüssen. Dass für die SPD nicht einmal die Leitung des Entwicklungshilfeausschusses übrig blieb, sorgt für Verärgerung.
Von Markus Bickel
Die neue israelische Bodenoffensive hat die endgültige Zerschlagung der Hamas zum Ziel. Mit allen Mitteln, so der rechtsextreme Finanzminister Bezalel Smotrich.
Von Markus Bickel
Das Verteidigungsministerium könnte aus Sorge vor Spionage und Sabotage den Bau eines deutschen Windparks stoppen, in den chinesische Turbinen und Überwachungstechnologie eingebaut werden sollen. Damit wäre ein Präzedenzfall geschaffen, der die Offshore-Windenergie-Branche vor große Probleme stellen könnte.
Von Lisa-Martina Klein
Das dritte, offizielle Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Herrscher Wladimir Putin dauerte über zwei Stunden. Trump gab sich anschließend sehr optimistisch. Doch Moskaus bisheriges Vorgehen lässt wenig Raum für Optimismus.
Von Viktor Funk
„Durch eine dezentrale Versorgung erreicht man eine dezentrale Stabilisierung Syriens“, sagt Mesut be Malke von der European Syriac Union (ESU) fordert, humanitäre Hilfe für Syrien nicht allein über die Regierung in Damaskus zu vergeben.
Von