
Rüstungsexporte: Deutlich weniger Waffenlieferungen als im ersten Quartal 2024
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 genehmigte die Bundesregierung deutlich weniger Rüstungsexporte.
Von Markus Bickel
Im Vergleich zum ersten Quartal 2024 genehmigte die Bundesregierung deutlich weniger Rüstungsexporte.
Von Markus Bickel
Zum Internationalen Antiminentag mahnt die gemeinnützige Organisation Handicap International eine klare Positionierung gegen Landminen und Streumunition, sowie Unterstützung für Minenräumprozesse an. Die Unterstützung hierfür ist rückläufig.
Von Table.Briefings
Syriens neue islamistische Machthaber einigen sich mit der kurdischen Selbstverwaltung im Norden des Landes über die künftige Kontrolle der Millionenmetropole Aleppo.
Von Markus Bickel
Die Bundeswehr soll möglichst schnell Einweg-Kampfdrohnen, sogenannte Loitering Munition, bekommen. Bereits in den nächsten Tagen sollen dafür Verträge mit zwei deutschen Unternehmen geschlossen werden. Nach Tests folgen zum Jahresende größere Bestellungen.
Von Thomas Wiegold
Der frühere Army-Attaché und Senior Liaison Officer an der britischen Botschaft in Berlin, Simon Hirst, werde den Vorstand von Heckler Koch bei internationalen Projekten und Beschaffungsvorhaben beraten.
Von Redaktion Table
Die ukrainischen Böden leiden unter dem russischen Angriffskrieg mit Folgen für Flora, Fauna und Ackerland. Die ukrainische Landwirtschaft zeigt sich dennoch resilient.
Von Table.Briefings
Trotz internationalen Haftbefehls empfängt der ungarische Regierungschef Viktor Orbán diese Woche seinen israelischen Amtskollegen Benjamin Netanjahu. Die deutsche Bundesregierung dürfte versuchen, einen Besuch zu vermeiden.
Von Wilhelmine Stenglin
Merz war bereits im Dezember 2024 zum neuen geschäftsführenden Direktor gewählt worden, vergangene Woche wurde mit ihm auch der Studienleiter Peter Steinle eingeführt.
Von Redaktion Table
Wegen der Bedrohungslage durch Russland überdenkt Finnland seine Mitgliedschaft im Antipersonenminen-Vertrag. Zudem kündigte Helsinki an, die Verteidigungsausgaben bis 2029 auf mindestens drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes zu erhöhen.
Von Redaktion Table