
US-Präsident Donald Trump gibt sich nach Israels Militärschlägen gegen Iran konziliant und triumphierend zugleich: Nur durch eine verhandelte Aufgabe seines Atomprogramms könne das Regime in Teheran retten, „was einmal als iranisches Reich bekannt war“.
Von Markus Bickel
Laut eines aktuellen Berichts des UN-Flüchtlingswerk hat die Zahl der Geflüchteten zugenommen. Gleichzeitig seien die Hilfsgelder so niedrig wie zuletzt 2015.
Von
Die bisherige Sprecherin der US-Botschaft in Berlin, Elisabeth Rosenstock-Siller, wird neue Kommunikationschefin der OSZE in Wien.
Von Lisa-Martina Klein
Der niedrige Ölpreis drückt auf die Staatskasse Russlands, die EU will diesen Druck erhöhen. Trotzdem setzt die Regierung Wladimir Putins weiter auf den Krieg und stockt das Militärbudget auf.
Von Viktor Funk
Nicht nur US-amerikanische Militärs fragen sich, ob der neue Generalstabschef Dan Caine die Verlegung von Truppen wie jetzt in Kalifornien gutheißt. Diese Woche widersprach er seinem Präsidenten öffentlich, ansonsten hält er sich mit Statements aber zurück.
Von Nana Brink
Die Bundeswehr verzichte mit der Entscheidung, bei der Cloud-Wahl auf SAP- und Google-Technologie zu setzen, auf digitale Souveränität, schreibt Mirko Ross. Daran zeige sich, wie zaghaft die Umsetzung einer Strategie zur digitalen Souveränität erfolgt.
Von Experts Table.Briefings
US-Präsident Trump erwägt die Aufhebung der Sanktionen gegen die Türkei im F-35-Deal, was zu neuen Spannungen in der Ägäis führen könnte. Griechenland sieht sich gezwungen, sein Militär aufzurüsten, um den strategischen Vorteil nicht zu verlieren.
Von Redaktion Table
Mit General Ingo Gerhartz (59) hat nun ein Deutscher das Kommando über das Allied Joint Force Command in Brunssum in den Niederlanden übernommen.
Von Lisa-Martina Klein