Bei der Chatkontrolle ist sich die Bundesregierung überraschend einig in ihrer Ablehnung. Doch auf eine gemeinsame Position zur CSA-Verordnung haben sich die Regierungsparteien noch nicht verständigt. Dabei drängt die Zeit.
Von Corinna Visser und Helene Bubrowski
Alle Preisträger für die wissenschaftlichen Nobelpreise 2025 stehen fest. Die Auszeichnung für Chemie geht in die USA, nach Australien und Japan. Zwei der Forschenden sind auch hierzulande vernetzt.
Von Nicola Kuhrt
Im World University Ranking 2026 von Times Higher Education (THE) brilliert Oxford zum zehnten Mal in Folge. Auch sonst schneidet Großbritannien gut ab, Kontinentaleuropa eher weniger. So stehen die deutschen Universitäten da.
Von Anne Brüning
Am Dienstag hat das BMZ seinen Aktionsplan zum Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorgestellt. Die Reaktionen aus der Wirtschaft sind zurückhaltend.
Von David Renke
Die Bildungsministerinnen und -minister der Länder wollen auf der BMK kommende Woche ein neues Rollenbild für Schulaufsichten beschließen. Hauptthema wird allerdings der IQB-Bildungstrend sein.
Von Bettina Gabbe
Mit dem am Montag eröffneten Kompetenzzentrum für Entrepreneurship Education will das Land unternehmerisches Denken und Handeln an Schulen fördern.
Von Kirstin von Elm
Die Sorge vor mehr Cyberangriffen ist in der deutschen Wirtschaft groß. Der Digitalverband Bitkom fordert in dem Zusammenhang mehr Tempo beim NIS-2-Umsetzungsgesetz.
Von Wilhelmine Stenglin
Am Dienstag hat das BMZ seinen Aktionsplan zum Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorgestellt. Die Reaktionen aus der Wirtschaft sind zurückhaltend.
Von David Renke
Importierter Stahl soll ab 2026 mit höheren Zöllen belegt werden. Die zollfreien Importkontingente werden beinahe halbiert. Der Vorschlag der EU-Kommission betrifft auch Länder, mit denen Freihandelsabkommen bestehen.
Von Lukas Bayer und Janos Allenbach-Ammann