Europa • Kohle • News
Der Abbau und die Verstromung mit Kohle hat eine lange Tradition in Europa. Aufgrund des Klimawandels und im Sinne der Klima- und Umweltziele wird ein Ende des Zeitalters der fossilen Brennstoffe angestrebt. Doch dieses in noch nicht in Sicht. Lesen Sie aktuelle News & Entwicklungen zu Kohle in Europa von der Table.Redaktion.
Wie abhängig ist Europa von der Kohleverstromung?
Die Klimaverstromung in Europa ist ungleich verteilt. 2021 lag der Anteil der fossilen Brennstoffe in der EU-Stromerzeugung bei 37 Prozenz. Darunter fällt u.a. auch Erdgas. Das verursacht allerdings bei der Verstromung nur die Hälfte an Emissionen von Kohle. Die am meisten von Kohle abhängigen Länder bei der Stromversorgung sind Polen, Tschechien, Griechenland, Bulgarien und Deutschland (Stand 2019).
Bei der Stein- und Braunkohleproduktion sind verschiedene Länder an der Spitze. Die stärksten Braunkohleproduzenten sind in Europa:
- Deutschland
- Türkei
- Polen
- Serbien
- Bulgarien.
Bei der Steinkohleproduktion befinden sich folgende Länder in Europa an der Spitze:
- Polen
- Ukraine
- Vereinten Königreich
- Tschechien
- Türkei.
Wieso will die EU einen Kohleausstieg?
Die EU will einen Kohleausstieg, da die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll. Keine andere Energiequelle wie die Kohlekraft ist so CO2-intensiv. Damit die EU bis 2050 klimaneutral ist, ist ein Kohleausstieg unumgänglich. Auch in der Abschlusserklärung der COP26 in Glasgow einigten sich die Staaten auf ein „phase down“ von Kohle. Während in Ländern wie Frankreich, Portugal oder Großbritannien bereits in den kommenden Jahren kohlefrei sein werden, ist in anderen Ländern noch lange keine Rede vom Kohleausstieg. Wegen dem EU Emissionshandels wird Kohle zunehmend zu einer unrentableren Energiequelle.
Wie entwickelt sich der EU-Kohleausstieg?
Der EU-Kohleausstieg gestaltet sich derzeit schwieriger als geplant. Einerseits bindet der internationale Vertrag Energiecharta die EU und Mitgliedsstaaten an Kohlgruben und Ölpipelines. Denn es gibt Unternehmen das Recht, gegen den Staat zu klagen, wenn sie sich von Gesetzen benachteiligt fühlen. Andererseits steigen Kohle-Importe nach Europa an. Denn traditionell wurde in die Kohleverstromung in Europa durch Erneuerbare Energien und Erdgas ersetzt. Die Gaspreise stiegen 2021 jedoch rasant an und führen zu einem Energiepreisschock. So ging die Kohleverstromung von 2019 bis 2021 minimal zurück. Auch wächst die Nachfrage nach Kohle in Europa. Der Grund liegt überwiegend im Osten Europas. Wegen der Ukraine-Krise gestiegenen Gaspreise nimmt der Import nach Europa rasant zu.
Von Kohleausstieg Europas über Kohlevorkommen & Kohleverstromung bis zu Klima- & Umweltzielen – lesen Sie aktuelle Kohle Europa News im Europe.Table.