Studie: Methanemissionen aus der Braunkohle unterschätzt
Die Methanemissionen aus dem deutschen Braunkohle-Tagebau werden laut einer aktuellen Studie deutlich unterschätzt. Grund sind offenbar fragwürdige Berechnungsgrundlagen.
Von
Die Methanemissionen aus dem deutschen Braunkohle-Tagebau werden laut einer aktuellen Studie deutlich unterschätzt. Grund sind offenbar fragwürdige Berechnungsgrundlagen.
Von
Indiens Oberster Gerichtshof urteilt erstmals, dass es das Recht gibt, frei von negativen Auswirkungen des Klimawandels zu sein. Das könnte erheblichen Einfluss auf die zukünftige Rechtssprechung im Land haben.
Von
In Indien ist die Kohleproduktion erstmals auf eine Milliarde Tonnen pro Jahr angestiegen. Der Output soll in den nächsten Jahren wie auch in China steigen, während weltweit mit einem Peak in den nächsten Jahren gerechnet wird.
Von Lukas Bayer
Kohle oder Klima: Energiesicherheit und Klimapolitik werden auf dem anstehenden Nationalen Volkskongress ein wichtiges Thema sein. Das Pendel könnte nach einem jahrelangen Kohleboom nun wieder in Richtung Klimaschutz ausschlagen.
Von Christiane Kuehl
Laut Internationaler Energieagentur hat der Anteil der Kohle am weltweiten Strommix 2023 seinen Höhepunkt erreicht. Die Erneuerbaren wachsen weiter kräftig.
Von Bernhard Pötter
Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind im letzten Jahr um etwa zehn Prozent gesunken – und damit stärker als je zuvor. Etwa die Hälfte des Rückgangs geht allerdings auf die schlechte Konjunktur zurück. Im Verkehrs- und Gebäudesektor werden die Ziele erneut verfehlt.
Von Nico Beckert
Das BMZ hat angekündigt, über die Förderbank KfW Südafrika mit 500 Millionen Euro bei der Reform des Energiesektors zu unterstützen. Doch wesentlich mehr Geld wird gebraucht.
Von Andreas Sieren
In wenigen Jahren soll kein Strom mehr aus Kohle erzeugt werden. Die EU-Kommission hat nun über eine Entschädigung für RWE entschieden.
Von Redaktion Table
Marokko verpflichtet sich auf der COP28 aus der Kohleverstromung auszusteigen. Ein klares Ausstiegsdatum wurde nicht bekannt gegeben. Zuvor waren bereits die USA, VAE, Tschechien und andere einer Allianz zum Kohleausstieg beigetreten.
Von Nico Beckert
Am 2. Tag der COP28 haben die Staats- und Regierungschefs mehr Klimaschutz angemahnt. Neue Zusagen gab es bisher nur von wenigen Politikern. Einige Aussagen sorgen für Stirnrunzeln.
Von Nico Beckert