New power plants: How India and China sabotage the global coal phase-out
Many Western countries have made great progress in phasing out coal. However, the hunger for energy in India and China keeps global demand at an all-time high.
Von Nico Beckert
Many Western countries have made great progress in phasing out coal. However, the hunger for energy in India and China keeps global demand at an all-time high.
Von Nico Beckert
Viele westliche Staaten haben große Fortschritte beim Kohleausstieg gemacht. Doch der Energiehunger in Indien und China hält die weltweite Nachfrage noch immer auf einem Höchststand. Über Vorreiter, Staaten in der Energie-Zwickmühle und hartnäckige Kohlekonsumenten.
Von Nico Beckert
Rainer Baake, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die „Just Energy Transition Partnership“ (JETP) mit Südafrika, berichtet im Gespräch mit unserem Südafrika-Korrespondenten Andreas Sieren über die Energiewende am Kap.
Von Andreas Sieren
Eine hochrangige Delegation der Bundesregierung besucht Südafrika, um mit der neuen Regierung weitere Kooperation in der Klimapolitik auszuloten. Doch mit der Just Energy Transition Partnership geht es nicht recht voran. Die deutschen Gäste wollen verstehen, warum Südafrika den Kohleausstieg verzögert.
Von Andreas Sieren
China hat im ersten Halbjahr 80 Prozent weniger neue Kohlekraftwerke genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig beschleunigt das Land den Ausbau der Kernenergie. Der Staatsrat genehmigte jetzt den Bau von elf neuen Atomreaktoren – so viele wie zuletzt 2019.
Von Nico Beckert
Eigentlich wollte der Rohstoffproduzent seine Kohlesparte abspalten. Eine Aktionärsbefragung führte zur Kehrtwende – auch wegen ESG-Aspekten.
Von Soren Maas
Im ersten Halbjahr 2024 ging vor allem der Verbrauch an Kohle deutlich zurück, teilt die AG Energiebilanzen mit. Grund sind vor allem milde Temperaturen – aber auch die schwache Wirtschaft trägt zum rückläufigen Energiebedarf bei. Wasserkraft, Wind und Solarenergie legen zu.
Von Alexandra Endres
Während die EU, die USA, Japan und Korea ihre Abhängigkeit von Kohle reduzieren, steigt die Nachfrage in China und Indien – wenn auch langsamer als 2023. Insgesamt rechnet die IEA mit einer konstanten Nachfrage bis 2025.
Von Alexandra Endres
Institutionelle Anleger aus den USA verantworten 65 Prozent der Investitionen in Unternehmen, die fossile Energiegeschäfte betreiben. Deutsche Bank und Allianz sind führend unter den institutionellen Investoren aus Deutschland.
Von Alex Veit
Mehrere Gesetze zur Industrie- und Klimapolitik haben die Mitgliedstaaten am Dienstag abschließend angenommen: der Net-Zero Industry Act, die Methan-Verordnung und die Ökodesign-Verordnung.
Von Manuel Berkel