Globaler Süden: Was Chinas Soft Power so erfolgreich macht
Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient.
Von Fabian Peltsch
Im Westen wird die chinesische Charmeoffensive oft unterschätzt. Dabei ist sie äußerst effizient.
Von Fabian Peltsch
Das neue „Leibniz-Forschungsnetzwerk China“ soll die Politik beraten und wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Fokus auf Forschungssicherheit unterstützen.
Von Tim Gabel
Während die US-Regierung davon ausgeht, dass US-Firmen von allen chinesischen Exportkontrollen für seltene Erden befreit sind, bestätigt die EU-Kommission für EU-Firmen nur die Rücknahme eines Teils der chinesischen Exportkontrollen.
Von Janos Allenbach-Ammann
Trump behauptet, Xi habe ihm zugesichert, Taiwan nicht während seiner Amtszeit anzugreifen. Im Gespräch der beiden Staatschefs sei Taiwan aber kein Thema gewesen. In der Frage nach der US-amerikanischen Verteidigung der Insel weicht Trump aus.
Von Yi Ling Pan
Im Streit um den niederländischen Chiphersteller Nexperia hat die chinesische Tochtergesellschaft mitgeteilt, ihre Lieferkette sei gesichert. Das Handelsministerium in Peking kündigte an, Ausnahmen für die blockierten Ausfuhren des Unternehmens zu prüfen und gegebenenfalls Exporte zu genehmigen.
Von Leonardo Pape
USA und China wollen direkte militärische Kommunikationskanäle einrichten, um Krisen zu deeskalieren. Dies teilte US-Verteidigungsminister Peter Hegseth nach einem Treffen mit seinem chinesischen Amtskollegen Dong Jun mit.
Von Leonardo Pape
Gunter Schubert von der Universität Tübingen plädiert im Interview für eine interessengeleitete Taiwanpolitik ohne allzu starke normative Aufladung. Um Auswege aus der verfahrenen innenpolitischen Lage in Taiwan zu finden, sieht er die Verantwortung vor allem bei der regierenden DPP.
Von Leonardo Pape
SPD-Politiker Rolf Mützenich äußert Bedauern über die Absage der China-Reise von Außenminister Wadephul. Er warb für Dialogbereitschaft gegenüber der Volksrepublik. Zugleich bleibe China in einigen Bereichen auch ein herausfordernder Partner.
Von Leonardo Pape
Die Offshore-Windbranche könnte ihre Stromerzeugungskapazitäten bis 2030 verdreifachen, zeigt sich der Thinktank Ember optimistisch. Allerdings haben sowohl der Global Wind Energy Council (GWEC) als auch IRENA vorherige Prognosen nach unten korrigiert.
Von Nico Beckert
Erste Hinweise zu Chinas neuem Fünfjahresplan für die Periode von 2026 bis 2030 deuten auf eine zurückhaltende klimapolitische Ausrichtung hin. Der Kohleverbrauch könnte weiter hoch bleiben.
Von Nico Beckert