Macron reist nach China – mit von der Leyen?
Frankreichs Präsident trifft nach Informationen aus Peking nächste Woche den chinesischen Staatschef Xi. Es ist der Auftakt einer regen Reisediplomatie europäischer Spitzenpolitiker.
Von Silke Wettach
Frankreichs Präsident trifft nach Informationen aus Peking nächste Woche den chinesischen Staatschef Xi. Es ist der Auftakt einer regen Reisediplomatie europäischer Spitzenpolitiker.
Von Silke Wettach
In der Periode 2026 bis 2030 könnte die Kombination aus Energiespeichern und Erneuerbaren Chinas Energiewende beschleunigen. Greenpeace Ostasien warnt aber vor einer Verlangsamung des Erneuerbaren-Booms.
Von Nico Beckert
In der Periode 2026 bis 2030 könnte die Kombination aus Energiespeichern und Erneuerbaren Chinas Energiewende beschleunigen. Greenpeace Ostasien warnt aber vor einer Verlangsamung des Erneuerbaren-Booms.
Von Nico Beckert
In einem Telefonat mit US-Präsident Trump pocht Xi Jinping auf Pekings Anspruch auf Taiwan. Er fordert zudem eine weitere Stabilisierung bilateraler Beziehungen.
Von Yi Ling Pan
Ein Großteil des hochwertigen Eisenerzes aus der Simandou-Mine in Guinea geht nach China. Für den staatseigenen Maschinenbauer XCMG ist das 20-Milliarden-Dollar-Projekt ein wichtiger Absatzmarkt.
Von Lucia Weiß
Washington erwägt die Genehmigung für den Verkauf von Nvidias H200-KI-Chips nach China. Eine Lockerung der Verkäufe für Nvidias-Chips würde als Annäherung in den Handelsstreitigkeiten bedeuten.
Von Ning Wang
Die Beschlüsse der COP30 werden unterschiedlich eingeordnet. Umweltminister Carsten Schneider kündigt neue „Allianzen“ an, um aus dem Verbrauch fossiler Energien auszusteigen. Langjährige COP-Teilnehmer sehen Fortschritte, Aktivisten sind enttäuscht.
Von Nico Beckert
Erneut überschreiten Kleidungsstücke des chinesischen Online-Händlers Shein die zulässigen Grenzwerte deutlich. Greenpeace sieht ein „krankes System aus Überangebot, Profitgier und Vermüllung“.
Von Kai Schöneberg
Während Donald Trump den G20-Gipfel in Südafrika boykottiert, kann China seinen Einfluss ausbauen. Auch im Gastgeberland wird die Absage der USA teils als Chance gesehen. Peking ist auf die „Welt in Unordnung“ vorbereitet.
Von Andreas Landwehr