
Trade: China restricts imports of medical technology from the EU
Following Wang Yi's trip to Europe, Beijing announces import restrictions on European medical technology and tariffs on brandy.
Von Manuel Liu
Following Wang Yi's trip to Europe, Beijing announces import restrictions on European medical technology and tariffs on brandy.
Von Manuel Liu
Beim 17. Brics-Gipfel in Rio de Janeiro haben die Mitgliedstaaten ihre Beschwerden über US-Präsident Donald Trumps Zollpolitik bekräftigt. Diese sei mit WTO-Regeln nicht vereinbar und würde darum den Multilateralismus untergraben, so die Kritik.
Von Arne Schütte
Alicia Hennig beklagt in ihrem Standpunkt eine immer noch fortwährende Naivität im Umgang mit Forschungskooperationen mit China. Und diskutiert, ob freiwillige Regelungen ausreichend sind.
Von Alicia Hennig
Alicia Hennig beklagt in ihrem Standpunkt eine immer noch fortwährende Naivität im Umgang mit Forschungskooperationen mit China. Und diskutiert, ob freiwillige Regelungen ausreichend sind.
Von Alicia Hennig
Following Wang Yi's Europe visit, Beijing has announced import restrictions on European medical technology and tariffs on brandy.
Von Manuel Liu
Nach der Europa-Reise von Wang Yi kündigt Peking Einfuhreinschränkungen auf europäische Medizintechnik und Zölle auf Brandy an.
Von Manuel Liu
An expat position in China was once considered an excellent opportunity with attractive conditions. Today, Western executives are much less in demand. In an interview with Table.Briefings, Shanghai-based HR consultant Miriam Wickertsheim explains what this means for foreign companies.
Von Julia Fiedler
Wie Software die Industrie transformiert, weshalb China für Schneider Electric ein Schlüsselmarkt bleibt und welche Chancen der digitale EU-Binnenmarkt bietet. Über diese Fragen sprechen Barbara Frei, Vice President Industrial Automation und Mitglied des Executive Committee von Schneider Electric, sowie Mike Hughes, CEO DACH, im Interview mit Table.Briefings.
Von Kristian Kudela
Im Zentrum der diplomatischen Tour des indischen Premier Narendra Modi durch den Globalen Süden steht der Brics-Gipfel in Brasilien. Eines seiner wichtigsten Anliegen ist mehr Süd-Süd-Kooperation.
Von Arne Schütte
Die Beziehung zwischen der EU und China ist angespannt. Die Coronavirus-Pandemie und das Verhalten von China in der Ukraine-Krise belastete das Verhältnis zur EU. Doch Änderung ist in Sicht, denn die EU und China wollen ihre wirtschaftlichen Beziehungen aufrechterhalten.
Die Corona-Pandemie hat die EU-China-Beziehung beeinflusst. Im November 2019 wurde das Coronavirus erstmals in Wuhan festgestellt, danach verbreitete sich der Erreger aus China in der ganzen Welt. Mit der Verbreitung von Omikron in China setzt das Land auf eine strikte Zero-Covid-Strategie. Der Umgang Chinas mit dem Erreger, die Berichterstattung und die angespannte Situation bei den globalen Lieferketten, stellten die China-Politik der EU vor Herausforderungen.
Die EU und China gehen sehr unterschiedlich mit der Ukraine-Krise um. Der chinesische Präsident gibt Russland Rückendeckung, was von der EU scharf verurteilt wird. Gleichzeitig will China EU-Sanktionen umgehen, um die wirtschaftlichen Beziehungen zur EU nicht zu gefährden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plädiert immer wieder für ein Umdenken Chinas in der Ukraine-Krise und im Umgang mit Russland.
EU und China führen seit den 90er Jahren eine intensive Wirtschaftsbeziehung. Neben den USA zählen die Europäische Union und China zu den drei größten Volkswirtschaften weltweit. Das Handelsvolumen zwischen EU und China liegt bei ca. 1 Mrd. Euro pro Tag, sodass einerseits China der wichtigster Handelspartner der Europäischen Union ist, und andererseits auch die EU ein wichtiger strategischer Markt für China ist. Seit 2013 will China mit der Neuen Seidenstraße von China nach Europa und Afrika die Handelsrouten zwischen China und Europa stärken. 2020 wurden zwischen China und der EU ca. 586 Mrd. Euro in Form von Waren (Importe und Exporte) gehandelt.2020 wurde das CAI, Investitionsabkommen zwischen China und EU, verabschiedet. Dieses regelt u.a. folgende Bereich:
Technologietransfer
chinesische öffentlich Unternehmen
öffentliche Subventionen
nachhaltige Entwicklungen und vieles mehr.
Die Beziehung zwischen EU und China erlebten nach dem Kalten Krieg einen Wandel. So sollte 1975 China mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft diplomatische Beziehungen aufgenommen haben und doch wurde erst 1988 die erste Vertretung in Beijing eröffnet. Aufgrund des Tiananmen-Ereignisses 1989 sollte sich die Beziehung nicht reibungslos entwickeln. Seit Mitte der 90er Jahre jedoch haben sich die Wirtschaftsbeziehungen zügig entwickelt und die politischen Kontakte wurden immer enger. Im Jahr 1994 wurde offiziell ein politischer Dialog zwischen China und Europa eingerichtet, sodass ab 1998 der erste China-EU-Gipfel in London stattfand und seither regelmäßig abgehalten wird.
Ergebnisse des letzten
China-EU-Gipfel
s, der Standpunkt der
EU zu Chinas Menschenrechten
, mögliche
EU-Sanktionen gegen China
und
EU-China-Abkomme
n.
Alle
EU-
China
News
gibt es von Table.Briefings
.