Analyse | Handelspolitik
Erscheinungsdatum: 12. August 2025

KI-Chips aus den USA: Wie groß die Nachfrage in Europa ist

Ein Mitarbeiter im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) schaut nach dem Höchstleistungsrechner „Hunter“. Forscher können das von Hewlett Packard Enterprise entwickelte System nutzen, um künftig komplexe Simulationen, Forschungen mit Künstlicher Intelligenz zu betreiben.
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS): Hier baut das Konsortium HammerHAI eine KI-Fabrik. Das ist allerdings noch keine AI Gigafactory, denn dazu fällt die Entscheidung erst im Herbst. (picture alliance/dpa | Marijan Murat)
Experten halten es für unrealistisch, dass Europa in absehbarer Zeit selbst High-End-KI-Chips produzieren kann. Daher besteht eine Abhängigkeit von Lieferungen aus den USA. Die EU hat darum im Zoll-Deal ein Kontingent vereinbart.

Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden und weiterlesen
Letzte Aktualisierung: 12. August 2025
Teilen
Kopiert!