
NGO-Finanzierung: Initiative will mehr Transparenz herstellen
Anders als Parteien unterliegen NGO keinen klaren Finanzregeln. Eine neue NGO will das ändern.
Von Markus Grabitz
Anders als Parteien unterliegen NGO keinen klaren Finanzregeln. Eine neue NGO will das ändern.
Von Markus Grabitz
Mitgliedstaaten und Parlament haben sich darauf geeinigt, Europäische Betriebsräte zu stärken. Damit ist ein erster Kompromiss im Bereich Arbeit und Soziales gelungen.
Von Alina Leimbach
Die EU-Kommission plant, auch für Unternehmen die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu reduzieren, die bereits berichten müssen.
Von Marc Winkelmann
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung spricht sich gegen eine Abschaffung der EU-Lieferkettenrichtlinie aus. Er plädiert aber für eine Reform.
Von Caspar Dohmen
Die Brüsseler Behörde kündigt mit der neuen Binnenmarktstrategie weitere Gesetzespakete zum Bürokratieabbau an. Mittelständler sollen weniger berichten müssen.
Von Alex Veit
Wer komplexe Berichtspflichten bewältigen und Nachhaltigkeit im Unternehmen strategisch managen will, sollte sich nicht auf Excel verlassen. Welche ESG-Software im Anbieter-Dschungel die Richtige ist, erfahren Sie hier.
Von Anna Gauto
Der Linkspolitiker Lorenz Gösta Beutin ist neuer Vorsitzender des Umwelt- und Klimaausschusses im Bundestag. Das Amt will er dazu nutzen, seine Partei auf diesem Feld zu profilieren.
Von Alex Veit
Mit dem Fortschreiten der Antriebswende werden in Zukunft mehr Elektroauto-Batterien ausgemustert. Stationäre Second-Life-Speicher können ihnen ein zweites Leben verschaffen und so Kosten sowie wichtige Ressourcen sparen.
Von Carsten Hübner