
In nordrhein-westfälischen Landtag wurde am Donnerstag über die Höhe der Bildungsausgaben debattiert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund DGB bemängelt in einer Studie, das Land investiere zu wenig. Die Bildungsministerin widersprach.
Von Kirstin von Elm
Was tun gegen Muslimfeindlichkeit und Antisemitismus? Dem Kampf gegen sich verhärtende Fronten hat sich die Politologin, Wissenschaftlerin und Publizistin ganz und gar verschrieben. Dialog fordert und fördert die 38-Jährige nicht nur beruflich.
Von Anna Ehlebracht
Chinesische Künstler behaupten von sich, kritisch mit dem Regime zu sein. In Wahrheit nutzen sie Zynismus nur als vermeintliche Widerstandshaltung. Das Publikum sieht scheinbar klugen Spott, übersieht aber die ungeschriebene Übereinkunft mit den Machtstrukturen.
Von Yang Weidong
Unsere demokratische Grundordnung steht unter Druck. Hochschulen müssen mehr sein als Ausbildungsstätten – sie sollten Orte sein, an denen Demokratie gelernt und gelebt wird.
Von Anna Heudorfer
Zu viele Klassen, zu wenig Zeit: Viele Hamburger Lehrkräfte arbeiten deutlich mehr als vorgesehen. Im Durchschnitt kommen rund zwei Überstunden wöchentlich auf eine Lehrkraft. Was die Pädagogen an ihre Belastungsgrenze bringt.
Von Bettina Gabbe
Kinder mit anderen Muttersprachen als Deutsch oder aus eher bildungsfernen Milieus könnten gerade in schulischen Nachmittagsangeboten gezielt gefördert werden. Aber nur, wenn sie auch kommen. Die große Mehrheit der Ganztagsschulen ist aber freiwillig. Wie können Eltern überzeugt werden?
Von Redaktion Table
Die Sommerschule sollte in Österreich Kinder und Jugendliche mit coronabedingten Lernrückständen unterstützen. Schüler mit unzureichenden Deutschkenntnissen müssen sie künftig besuchen. Andernfalls drohen Bußgelder bis zu 1.000 Euro.
Von Bettina Gabbe
Stimmungsumschwung in der US-Bevölkerung: Die Bedeutung eines College-Abschlusses verliert an Anerkennung. Nur noch rund ein Drittel der US-Bürger hält ihn für sehr wichtig. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nicht nur darüber sind College-Präsidenten sehr besorgt.
Von Kirstin von Elm