Warum sich Schulaufsicht ändern muss
Schulaufsichten müssen weg von der reinen Rechts- und Fachaufsicht, findet unsere Gastautorin Anna Margarete Davis. Sie müssen Wegbereiterinnen sein für Qualität und Innovation im Bildungssystem.
Von
Schulaufsichten müssen weg von der reinen Rechts- und Fachaufsicht, findet unsere Gastautorin Anna Margarete Davis. Sie müssen Wegbereiterinnen sein für Qualität und Innovation im Bildungssystem.
Von
Eine neue Befragung zeigt: Kleine und mittlere Unternehmen tun heute mehr für Katastrophen- oder Klimaschutz als vor sieben Jahren. Ihr Einsatz für Bildung aber geht zurück. Woran das liegen könnte.
Von Anna Parrisius
Lernprozesse und Prüfungen hinken an vielen Schulen modernen Anforderungen weit hinterher. In einer neuen Stellungnahme fordern Expertinnen und Experten jetzt eine kohärente Bildungssteuerung. Ihr Plädoyer: Mut zur Systemveränderung – mit Augenmaß.
Von Vera Kraft
Alle Länder haben in irgendeiner Form Pläne und Leitfäden in den Schubladen. Was den Schulen angeboten wird, ist aber höchst unterschiedlich. Ein Überblick.
Von
Erasmus+ soll Schulen am europäischen Austausch beteiligen. Von dem EU-Programm aber profitieren in Deutschland noch zu wenig Schüler. Was der KMK-Generalsekretär jetzt vorschlägt.
Von Bettina Gabbe
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert fehlende Übergänge im Bildungssystem für Kinder und Jugendliche. Besonders beim Übergang in Ausbildung oder Studium dürfte niemand durchs Raster fallen.
Von Anna Parrisius
Die Landesschülervertretung Berlin kommt diese Woche zusammen, um Forderungen an die Bildungspolitik zu erarbeiten. Einige Kernforderungen sind bereits beschlossen – und liegen Table.Briefings vorab vor.
Von Vera Kraft
Lesen lernen braucht Zeit, ehrenamtliche Lesepaten könnten helfen. Doch bislang schöpfen weder Bildungspolitik noch Kommunen das Potenzial aus.
Von Redaktion Table
Fachkräftemangel, Sprachtests, Diskriminierung: Das Kita-System steht unter Druck. Das Nationale Forum Frühe Bildung diskutiert erstmals, wie sich die Kita in der Einwanderungsgesellschaft ändern muss.
Von Vera Kraft
Sachsen-Anhalt will 200 Stellen für neuartige pädagogische Unterrichtshilfen schaffen. Sie sollen Lehrkräfte entlasten und Unterrichtsausfall verringern. Die Linke warnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels.
Von Redaktion Table