Nur mit höheren Investitionen, tiefgreifendem Strukturwandel und der Verbreitung neuer Technologien kann Deutschland die Produktivität steigern und neues Wachstum ermöglichen.
Von Michael Böhmer
Seit Jahrhunderten besteht das Geschäftsmodell der Versicherungsbranche darin, Risiken zu berechnen. Doch externe Faktoren – von Klimawandel über Geopolitik bis Cyberangriffe – stellen bisherige Kalkulationen infrage.
Von Kristian Kudela
Torsten Leue, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, erläutert im Interview, wie Versicherer Naturkatastrophen bewerten, warum Data-Driven Insurance heute ebenso wichtig ist wie Prämien und warum Cyberangriffe für Unternehmen zunehmend gefährlicher werden.
Von Kristian Kudela
Hohe Krankmeldungen führen zu steigenden Belastungen für Unternehmen und die Volkswirtschaft. In Deutschland summieren sich die Kosten auf Milliardenbeträge – Reformvorschläge von Politik, Wirtschaft und Ökonomen stehen zur Debatte.
Von Alexander Wiedmann
Das Berliner Coffee-Start-up polarisiert. Für die einen ist LAP Coffee ein Vorbild für bezahlbare Qualität, für die anderen eine Gefahr für Barista-Kultur und Wettbewerber. CEO Ralph Hage erklärt, warum er auf Investoren setzt und profitabel wächst.
Von Alexander Wiedmann
Der Kanzler ruft einen Herbst der Reformen aus. Doch viele Weichen liegen in Brüssel: Bürokratie, Vorgaben und Schuldenregeln erschweren Veränderungen, meint unser Autor Prof. Schnabl.
Von Gunther Schnabl