Arbeitsmarkt- und Preisdaten gelten als Grundlage der Geldpolitik. Doch sinkende Datenqualität und Kritik an Prognosen werfen Fragen nach der Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Notenbanken auf.
Von Gunther Schnabl
Auf der Weltbank-Tagung in Washington wurde das Investoreninteresse an Deutschland ausgelotet. Ingrid Hengster, CEO von Barclays Deutschland war dabei – und sieht verhalten optimistisch in die Zukunft.
Von Alex Hofmann
Markus Noga, CTO bei Ionos, erläutert im Interview mit Table.Briefings, ob sich KI-Gigafabriken rechnen und warum US-Hyperscaler-Sanktionen gegen Israel ein Weckruf für Deutschland sind.
Von Kristian Kudela
Deutschland wartet auf seine Gigafactory. EU-Kommissarin Henna Virkkunen betont im Interview: Es gibt Interesse von zehn Konsortien – Deutschland benötigt mehr Rechenkapazität.
Von Kristian Kudela
Telekom und Nvidia eröffnen in München eine neue KI-Fabrik – ein Milliardenprojekt, das Deutschlands Rechenleistung auf ein neues Niveau heben soll.
Von Kristian Kudela
Merz’ Plan für eine europäische Superbörse sorgt für Aufsehen – doch Fachleute fordern mehr: Statt neuer Handelsplätze braucht Europa endlich eine echte Kapitalmarktunion, um Investitionen zu bündeln und global konkurrenzfähig zu werden.
Von Alexander Wiedmann und Alex Hofmann
2025 bricht alle Raumfahrtrekorde: über 230 Raketenstarts bis Oktober, 96 Prozent erfolgreich. Europa droht den Anschluss zu verlieren – doch Start-ups auch aus Deutschland wollen daran etwas ändern.
Von Alex Hofmann