
Die US-Handelsinitiative Agoa ist seit Ende September Geschichte. Doch räumen die USA damit nach 25 Jahren den Platz und überlassen etwa China den ganzen Markt? Das ist längst nicht ausgemacht, sagen Agoa-Verfechter aus den Staaten. Sie sehen noch die Möglichkeit eines Comebacks, der realistisch erscheint.
Von Olivia Samnick
China sei bereit, seine Beziehungen zu Nordkorea auszubauen, um die strategische Zusammenarbeit in internationalen und regionalen Angelegenheiten zu stärken. Das schreibt Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in einem Brief an Kim Jong-un.
Von Ning Wang
Von Leonardo Pape, Amelie Richter und Julia Fiedler
Erstmals wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen als aus Kohle. Der schnelle Zubau von Solar- und Windkraft konnte das Wachstum der Stromnachfrage im ersten Halbjahr komplett decken.
Von Nico Beckert
Kenia will einen Teil seiner Schulden aus dem US-Dollar in chinesische Yuan konvertieren. Auch andere afrikanische Staaten könnten sich in ihrer Schuldenpolitik vom US-Dollar abwenden. Die Politik von US-Präsident Donald Trump verstärkt den Trend.
Von Julian Hilgers
Nach Trumps Zoll-Offensive ist Neu-Delhi brüskiert. Setzen die USA weiterhin auf Indien als demokratisches Gegengewicht zu China? Trumps Teilnahme am Quad-Gipfel in Neu-Delhi wäre ein wichtiges Signal.
Von Angela Köckritz
Laut Premierminister Li Qiang will China als „verantwortungsbewusstes großes Entwicklungsland“ auf bisherige WTO-Privilegien verzichten. Die Einordnung als Entwicklungsland behält China jedoch bei.
Von Leonardo Pape
Taifun Ragasa hinterlässt in Ostasien eine Schneise der Verwüstung. Derweil gibt China in New York seine Klimaziele bis 2035 bekannt. Doch die Ankündigungen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Von Leonardo Pape
Am Samstag startet die chinesische Haijie Shipping Company erstmals eine saisonale Arktis-Handelsroute nach Europa. China will sich von bestehenden Routen unabhängiger machen – und scheut zugleich große Investitionen in den russischen Arktisteil.
Von Fabian Peltsch