Neuer Studiengang zu EdTech-Management
Im Wintersemester soll ein neuer Studiengang zum Einsatz und Management moderner Bildungstechnologien starten. Die Adressaten sind nicht allein Start-ups.
Von
Im Wintersemester soll ein neuer Studiengang zum Einsatz und Management moderner Bildungstechnologien starten. Die Adressaten sind nicht allein Start-ups.
Von
Vor allem zwei Dinge prägen die Lehrkräfteausbildung hierzulande: das Beharren auf vermeintlich unverrückbaren Prinzipien und ein Flickenteppich länderspezifischer Vorgaben. Mark Rackles untermauert in seiner neuen Studie, die am heutigen Mittwoch vorgestellt wird, dass es anders ginge.
Von Mark Rackles
Einem Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge verdienen Erzieherinnen und Erzieher im Vergleich zu anderen Angestellten im öffentlichen Dienst überdurchschnittlich gut. Die GEW reagiert mit harscher Kritik auf die Auswertung des Instituts.
Von Maximilian Stascheit
Eine Befragung des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung zeichnet ein dramatisches Bild des Gesundheitszustands von Hamburgs Nachwuchslehrkräften. Die Hamburger Schulbehörde kündigt nun Maßnahmen zur Entlastung an.
Von Maximilian Stascheit
Beim ersten Fachkräftekongress des Arbeitsministeriums suchen Heil, Habeck und Stark-Watzinger Lösungen für den Fachkräftemangel. Sie sprechen mit Azubis, aber nicht mit den Jugendlichen, die keine Ausbildung beginnen. Wie man die motiviert, zeigen zwei Unternehmen.
Von Anna Parrisius
Über die Elternarbeit für ihre Kinder kam Friederike Gribkowsky zum Weltverband Deutscher Auslandsschulen. Heute ist sie Vorsitzende des Verbands und sorgt sich um die Zukunft vieler Auslandsschulen. Finanziell und personell stehen viele vor Herausforderungen.
Von Redaktion Table
Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zeigen, welche Cannabis-Präventionsprogramme besonders effektiv sind. Bei der Frage, wie sich die geplante Teillegalisierung von Cannabis auf Schulen auswirken könnte, lohnt sich aber auch ein Blick nach Kanada.
Von Vera Kraft
Die Auswahl der Schulen, die vom 20 Milliarden Euro schweren Bund-Länder-Programm profitieren sollen, muss nach sozialen Kriterien erfolgen. Viele Länder haben längst einen Sozialindex, andere arbeiten nun intensiv daran. Table.Media gibt einen umfassenden Überblick.
Von Holger Schleper
In den kommenden Wochen wird das BMBF neue Zahlen zum Stand des Digitalpakts I in den Ländern veröffentlichen. Eine Table.Media-Umfrage zeigt: Der Mittelabfluss läuft weiter schleppend. Die Länder betonen, dass das wenig über die tatsächliche Umsetzung des Programms aussagt.
Von Holger Schleper
Spitzenpolitiker besprechen am Freitag eine mögliche Bildungsreform für Baden-Württemberg. Ziel ist eine Bildungsallianz mit Lösungen über die Legislaturperiode hinaus. Besonders bei zwei Punkten gibt es große parteipolitische Differenzen.
Von Vera Kraft