
Nächstes Land lässt Lehrer an ChatGPT – aber nur mit Fortbildung
Sachsen-Anhalt führt für seine Lehrerinnen und Lehrer eine datenschutzkonforme Variante von ChatGPT ein. Schüler sollen später auch Zugriff bekommen.
Von
Sachsen-Anhalt führt für seine Lehrerinnen und Lehrer eine datenschutzkonforme Variante von ChatGPT ein. Schüler sollen später auch Zugriff bekommen.
Von
Schon bei der PISA-Studie im Jahr 2000 war Petra Stanat dabei. Doch der PISA-Schock hat sie nicht abgeschreckt – sie ist beim Bildungsmonitoring geblieben. Heute ist sie zuständig für den IQB-Bildungstrend und zeigt, wie es um die Kompetenzen der Schüler in Deutschland bestellt ist.
Von Annette Kuhn
Das Modellprojekt „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen“ soll künftig als Landesprogramm Brandenburger Schulen beim Umgang mit Extremismus unterstützen. Dies wurde am Montag bei der Abschlussveranstaltung des Projekts verkündet.
Von Thorsten Frei
Die von der FDP forcierte „Initiative finanzielle Bildung“ erregt die Gemüter. Die Linke hält sie für abwegig, die Union wittert einen weiteren Affront vonseiten des BMBF im Umgang mit den Ländern.
Von Holger Schleper
Der Kompetenzverbund lernen:digital will neue Standards für die Fortbildung von Lehrern setzen. Unis und andere Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an neuen Konzepten. Doch die Projektlaufzeit ist kurz, und es gibt noch offene Fragen.
Von Annette Kuhn
In der dualen Berufsausbildung ist die Quote der Azubis, die vorzeitig den Betrieb verlassen, deutlich angestiegen. Das ergibt die neueste Berechnung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Von Anna Parrisius
Rund die Hälfte aller Eltern findet, die Digitalisierung an Schulen sollte besser laufen. Viele wollen bei der Wahl der Geräte stärker mitreden und fordern, dass der Staat die Hardware bezahlt.
Von Vera Kraft
Ein technischer Fehler hat die Apps von Hunderten Schülern in Rheinland-Pfalz gelöscht – samt ihren Notizen zur Abiturvorbereitung. Was das für die Abi-Prüfung und die Digitalisierung an den Schulen bedeutet.
Von Vera Kraft