Soziale Medien: Mehrheit der Jugendlichen sieht eigenen Konsum kritisch
Jugendliche sind mehrere Stunden pro Tag online und erleben dort Positives wie Negatives. Wehren können sie sich gegen die Verlockung nur bedingt.
Von Malte Neumann
Jugendliche sind mehrere Stunden pro Tag online und erleben dort Positives wie Negatives. Wehren können sie sich gegen die Verlockung nur bedingt.
Von Malte Neumann
Erasmus+ ermöglicht jedes Jahr Tausenden Studierenden Teilhabe und interkulturellen Austausch. Im Schulbereich hingegen steckt das Programm noch in den Kinderschuhen – Bildungsungleichheiten bleiben bestehen. Wie sich das ändern lässt, erklärt Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.
Von Redaktion Table
Mit einer Rückschau stellt der PAD den Wert von internationalen Schülerprogrammen heraus. Die BMK-Vorsitzende Simone Oldenburg sieht die Arbeit des PAD durch eine Studie bestätigt und thematisiert Sparzwänge.
Von Malte Neumann
Schulische Mitbestimmung eröffnet Chancen für demokratisches Lernen. Doch viele Schüler halten den Einfluss an ihrer Schule für gering. Ändern könnte sich das durch mehr Mitbestimmungsrechte. Es kommt aber auch auf die Umsetzung an.
Von Gabriele Voßkühler
Cornelia Schu ist Geschäftsführerin des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Das Expertengremium will die Debatte versachlichen. Der Blick auf das Bildungssystem ist Schu besonders wichtig.
Von Anna Ehlebracht
Kinder unter drei Jahren werden in Berlins Kitas künftig besser betreut. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch will so die Chancengerechtigkeit steigern.
Von Malte Neumann
Viele Lehrer haben noch immer Angst vor der Schulaufsicht. Das soll sich mit neuen Zielvorgaben ändern. Schulaufsichten sollen künftig nicht nur die Einhaltung von Vorgaben kontrollieren, sondern auch auf Augenhöhe beraten.
Von Bettina Gabbe