Berlin.Table

Interview

Interview

„Nur eine Regierung ohne die Union zu bilden, ist allein noch keine historische Leistung“

Die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden die politischen Ränder aller Voraussicht nach weiter stärken. Für den Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder ist die Hauptursache dafür der Vertrauensverlust vieler Menschen in eine Politik der Mitte. Zum aufgeheizten politischen Klima trägt für ihn nicht nur der Dauerstreit in der Ampel bei, sondern auch die Union.

Von Peter Fahrenholz

Interview

„Wie Sie es drehen und wenden: Höcke ist immer dabei“

Björn Höcke hat die MDR-Wahlarena genutzt, um sich destruktiv und respektlos zu verhalten. Christian von Coelln, Inhaber des Lehrstuhls für Medienrecht an der Universität Köln, erklärt, was passieren müsste, damit der MDR den Thüringer AfD-Spitzenkandidaten oder seine Partei von solchen Runden ausladen kann.

Von Franziska Klemenz

Interview

Éric Monnin: „Die Olympischen Spiele sind wie ein Ventil"

Die Olympischen Spiele in Paris sind zuende. Die Franzosen ziehen eine positive Bilanz. Der Hochschullehrer und Olympia-Experte Éric Monnin hat „großartige" Spiele gesehen, sieht aber auch verpasste Chancen.

Von Amelie Richter

Interview

Franziska Schubert: „Den Grünen fehlte lange der Blick für den Osten“

Franziska Schubert regierte als Fraktionsvorsitzende der Grünen fünf Jahren lang in Sachsens Kenia-Bündnis mit. Gut einen Monat vor der Landtagswahl erzählt sie, warum das Bündnis trotz viel Streit harmonischer als die Ampel war und welche Fehler ihre eigene Partei auf Bundesebene gemacht hat.

Von Franziska Klemenz

Interview

Katja Wolf: „Wir haben keinen Wunderstab, um AfD-Wähler zu gewinnen“

Der Wechsel der ehemaligen Linken Eisenacher Bürgermeisterin Katja Wolf zum BSW war eine Überraschung. Im Interview erzählt sie, welche Abwägungen sie zu der Entscheidung gebracht haben, warum das BSW nicht der „Heilsbringer“ gegen die AfD ist und sie es nicht als linke Partei sieht.

Von Vera Weidenbach