Alle Artikel

Berlin

12.04.2023, Niger, Niamey: Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister und Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, besuchen zusammen mit Thomas Emig, Kommandeur am Bundeswehr Lufttransportstützpunkt "Camp Vie Allemand" in Niamey. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Gemeinsam im Krisengebiet: Boris Pistorius und Svenja Schulze auf Afrika-Reise

Es ist eine Premiere: Der Verteidigungsminister und die Ministerin für Entwicklungszusammenarbeit sind gemeinsam im Ausland, in Mali und Niger. Die Bundeswehr wird aus Mali abziehen; das Nachbarland Niger ist noch einigermaßen stabil. Aber die Bundesregierung hat erkannt, dass sie sich im Sahel engagieren muss.

Von Horand Knaup

Franziska Brantner, MdB, Buendnis 90/ Die Gruenen, Parlamentarische Staatssekretaerin im Bundesministerium fuer Wirtsch
Analyse

Staatssekretärin Franziska Brantner: „Australien hat unglaubliche Rohstoffschätze“

Lithium und Seltene Erden sind für Handys, Windräder oder E-Autos enorm wichtig. Sie sind selten und werden bislang fast zu 100 Prozent in China verarbeitet. Daraus ist eine gefährliche Abhängigkeit geworden. Jetzt will die Bundesregierung mithilfe von Australien gegensteuern. Staatssekretärin Franziska Brantner erklärt, warum das Land am anderen Ende der Welt so wertvoll ist.

Von Stefan Braun

Bild: Mike Schmidt / Imago
Analyse

Wenn Grüne mit Weltkonzernen flirten

Die Grünen und die Wirtschaft – das war lange Zeit eine komplizierte Beziehung. Trotzdem entstanden über die Jahre mehrere Organisationen, die eine Brücke schlagen wollten. Jetzt kommt mit der Wirtschaftvereinigung ein neuer Verband dazu. Für eine Partei, die regiert, klingt das logisch; für eine Partei, die den Lobbyismus kritisch beäugt, bleibt es etwas Besonderes.

Von Horand Knaup

Bilder - 2023-03-30T191643.384
Analyse

Die Koalition, der Ausschuss und die Neuaufstellung der Ampel

Ist das der Durchbruch? Oder der Anfang vom Ende des Miteinanders? Nach dem Koalitionsausschuss gibt es viele Interpretationen. Wer hat was bekommen? Wer musste was aufgeben? So bedeutsam die Antworten sind – eine Frage wird zentral: Welche Folgen hat diese Mammutsitzung für die Ampel? Über drei Partner, für die sich die strategische Ausgangslage radikal verändert hat.

Von Horand Knaup