Alle Artikel

Berlin

Twitter-Lauterbach
Analyse

Vorwürfe gegen Karl Lauterbachs Lebenslauf substanzlos

Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll seine Vita für eine Bewerbung um eine Professur 1995 frisiert haben. Während Oppositionspolitiker ultimativ Aufklärung einfordern, entpuppen sich die Vorwürfe als wenig stichhaltig bis hin zu grob verfälschend.

Von Annette Bruhns

Kaim_Markus_0465   ausgesuchtes Motiv
Analyse

„Es gibt eine Tendenz in Deutschland, mit sich selbst zu reden“

Am Donnerstag kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu nach Berlin. Für Deutschland ist das keine einfache Visite. Vom erhofften Friedensprozess keine Spur; stattdessen streben rechtsextreme Partner Netanjahus nach Kontakten zur AfD. Der Israel-Experte Markus Kaim warnt aber davor, das überzubewerten. Und erinnert daran, dass Israel längst „in einer Art Schattenkrieg“ mit dem Iran steckt.

Von Stefan Braun

Analyse

Ersatzfreiheitsstrafe: Reform, aber kein Kurswechsel

Wer in Deutschland eine Geldstrafe nicht bezahlen kann, kommt in vielen Fällen ins Gefängnis. Das System soll reformiert, im Grundsatz aber erhalten werden. Dagegen regt sich Protest.

Von Okan Bellikli

Walter Lindner
Analyse

„Western know-it-alls are not popular”

Walter Lindner, 66, former Africa envoy and longtime diplomat in India until last summer, talks in an interview about the special India-Russia relationship, the challenges of moral foreign policy and European disinterest in the Global South.

Von Horand Knaup

Ackerboden mit Trockenrisse, Deutschland, Bayern, Isental arable land with dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 *** Arable land with drying cracks, Germany, Bavaria, Isental arable Country With Dry cracks, Germany, Bavaria, Isental BLWS675585 Copyright: xblickwinkel/A.xHartlx
Analyse

Ampel weicht eigene Wasserstrategie auf

An diesem Mittwoch soll die lange erwartete „Nationale Wasserstrategie“ im Bundeskabinett verabschiedet werden. Sie bringt zwar einige Fortschritte beim Schutz des Trinkwassers – doch im Vergleich zu früheren Entwürfen aus dem Umweltministerium kommen Landwirtschaft und Industrie mit weniger Einschränkungen davon.

Von Malte Kreutzfeldt

Besichtigung Fertigungsstelle für Offshore-Windradkomponenten von Siemens Gamesa in Cuxhaven durch Bundeswirtschaftsminister Bundesminister Robert Habeck während seines BesuchsBesichtigung Fertigungsstelle für Offshore-Windradkomponenten von Siemens Gamesa in Cuxhaven durch Bundeswirtschaftsminister Bundesminister Robert Habeck während seines Besuchs, Cuxhaven Niedersachsen Deutschland Siemens Gamesa *** Visit of the production site for offshore wind turbine components of Siemens Gamesa in Cuxhaven by Federal Minister of Economics Federal Minister Robert Habeck during his visit Visit of the production site for offshore wind turbine components of Siemens Gamesa in Cuxhaven by Federal Minister of Economics Federal Minister Robe
Analyse

„Wir sind weder sensibilisiert noch resilient“

Der Anschlag auf Nord Stream 2 hat die Welt verändert. Auch wenn weiter unklar ist, wer die Attacke verübt hat – sie zeigt, wie verwundbar Pipelines, Unterseekabel, LNG-Terminals sind. Deutschland wirkt darauf unvorbereitet: Bis heute liegt die Verantwortung für die Sicherheit bei privaten Betreibern – die Regierung weiß nicht mal, wie viele Internetknotenpunkte und Unterseekabel schützenswert wären.

Von Stefan Braun

Bilder - 2023-03-07T155102.234
Analyse

„Welterklärer aus dem Westen kommen nicht gut an“

Walter Lindner, 66, früherer Afrikabeauftragter und als langjähriger Diplomat bis vergangenen Sommer in Indien, spricht im Interview über das besondere indisch-russische Verhältnis, die Herausforderungen moralischer Außenpolitik und das europäische Desinteresse am Globalen Süden.

Von Horand Knaup

Daniel Schmidthäussler, Vera Weidenbach
Analyse

Kipping: „Giffeys Angst war dominant.”

Franziska Giffey will mit Kai Wegners CDU verhandeln. Leidtragende dieser Entscheidung sind die Linken. Sozialsenatorin Katja Kipping mit ihrer Sicht auf die Berlin-Wahl und mögliche Konsequenzen.

Von Daniel Schmidthäussler

Analyse

„Kinder sind von vornherein auf Süßes geprägt“

Lebensmittel-Cheflobbyist Christoph Minhoff geißelt das von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir geplante Werbeverbot als totales Kommunikationsverbot und attestiert ihm „vordemokratische Züge“.

Von Annette Bruhns

Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald und Jana Faus vom Umfrage- und Politikberatungsunternehmens Pollytix ergänzen mit Vorträgen den zweiten Themenblock. (Bild: Bundesregierung/Denzel)
Analyse

Gesellschaft in Krisenstimmung

Die Deutschen sind nach einer ganzen Reihe von Krisen erschöpft, zermürbt und ohne größere Zuversicht. Bei der Klausur in Meseberg hätte sich Kanzler Olaf Scholz gerne optimistischere Botschaften gewünscht. Bekommen hat er sie nicht.

Von Horand Knaup