Alle Artikel

Berlin

30.03.2023, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) empfängt König Charles III. am zweiten Tag seines Deutschlandbesuchs vor dem Bundeskanzleramt. Noch vor seiner Krönung im Mai 2023 besuchen der britische König und die Königsgemahlin für drei Tage Deutschland. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Analyse

Charles III. in Berlin: „Mut schöpfen aus unserer Einigkeit“

Noch vor seiner Krönung besucht König Charles III. gemeinsam mit Königin-Gemahlin Camilla Deutschland. Als erster Monarch in der Geschichte der Bundesrepublik hält er eine Rede im Bundestag – über lange Strecken in flüssigem Deutsch.

Von Josephin Hartwig

Geflügelmast, zwei kleine Küken auf Holzspäne vor schwarzem Hintergrund. Der schwarze Hintergrund ermöglich Textfreiraum. Brauchbares Bildmaterial z. B. für Montagen zum Thema Ostern, Frühling, Landwirtschaft. Landkreis Osnabrück Niedersachsen Deutschland *** Poultry fattening, two small chicks on wood shavings in front of a black background The black background allows for free text space Useful image material e.g. for montages on the subject of Easter, spring, agriculture County of Osnabrück Lower Saxony Germany
Analyse

Tierwohl: Streit um die Tötung von Huhn-Embryos

Cem Özdemir will ein Gesetz seiner Vorgängerin für mehr Tierwohl entschärfen, das ab 2024 alle Halter von Legehennen zur Bruthahn-Aufzucht verpflichten würde. Doch der Branche ist das nicht genug. Das Kükentötungsverbot und seine Folgen hat die Fronten verhärtet.

Von Annette Bruhns

Bild: Bertelsmann Stiftung/Thomas Kunsch
Analyse

„Der große Wurf wird zum Angriff auf die Demokratie verzerrt“

CSU und Linke sind empört über die Wahlrechtsreform. Die Union will vor das Verfassungsgericht ziehen und die Ampel ist überraschend in die Defensive geraten. Einer der Ampel-Berater ist Robert Vehrkamp. Der Bertelsmann-Forscher verteidigt die Pläne und hält – anders als CDU und CSU – den Streit für leicht lösbar.

Von Stefan Braun

Bild: IMAGO / Sven Simon
Analyse

Wenn ein Wahlkampf so richtig verunglückt

Es war im Mai 2022: Bei der Landtagswahl eine verheerende Wahlschlappe für die SPD Nordrhein-Westfalen. Inzwischen hat die Partei ihre Wahlkampagne in einer Analyse aufgearbeitet. Ergebnis: Erhebliche organisatorische Mängel, schlechtes Wahlkampfmanagement und ein völlig verunglückter Online-Wahlkampf. Und ein CDU-Ministerpräsident, den sie nicht zu fassen bekam.

Von Horand Knaup

Sahra Wagenknecht - Aufstand fuer Frieden DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 25.02.2023 Sahra Wagenknecht Partei die Lin
Analyse

Der Widerspenstigen Trennung

Wie weiter für die Linke? Ohne Sahra Wagenknecht? Oder womöglich doch mit ihr? Nach den zuletzt deutlichen Worten der Parteivorsitzenden bleibt die Frage ungelöst. Die einen fordern eine schnelle Entscheidung, weil für sie Wagenknecht mit der Partei längst abgeschlossen hat; die anderen fürchten eine Spaltung und sehen den Fall als Symptom für grundsätzlichere Probleme. Wir haben in Vorstand und Fraktion die Frage gestellt, wie es jetzt weitergehen soll.

Von Vera Weidenbach

Bild: IMAGO / Westend61
Analyse

„Das kann sich Deutschland nicht mehr erlauben“

Deutschland ist im bisherigen Modus nicht schnell und innovativ genug, um die Transformation einigermaßen erfolgreich zu gestalten. Eine neue Studie des Thinktanks „Progressives Zentrum“ listet Schwächen und Versäumnisse auf – und gibt Hinweise, wo Potenzial für neue Chancen liegt.

Von Horand Knaup

Bild: IMAGO / Sascha Ditscher
Analyse

Deutschland, seine Gerichte und der drohende Vertrauensverlust

Regierung, Parlament, Gerichte – alle drei gehören in Deutschland zum demokratischen Rechtsstaat. Was aber passiert, wenn eine Säule wegbricht? Schaut man auf die Überlastungen an vielen Gerichten, dann droht genau das. Richter klagen über Massenverfahren und eine Klageindudstrie, am Ende stünden „Urteilsroboter“. Die Folgen können fatal sein: erst bröckelt die Glaubwürdigkeit, dann das Vertrauen.

Von Stefan Ulrich

Hier ist die Stimmung noch gut: Julia Verlinden (Grüne) und Lukas Köhler (FDP)
Analyse

„Streit ist nichts Schlechtes“

Während ihre Parteispitzen ein zerstrittenes Bild abgeben, ist die Stimmung zwischen den Klimaexpert*innen von Grünen und FDP gut. Trotz teilweise sehr unterschiedlicher Ansätze gehen Julia Verlinden und Lukas Köhler im Doppel-Interview des Berlin.Table davon aus, dass die Streitfragen bei Heizungen, Verbrennungsmotoren und Planungsbeschleunigung bald gelöst werden.

Von Malte Kreutzfeldt