Alle Artikel

Berlin

Bild: IMAGO / Westend61
Analyse

„Das kann sich Deutschland nicht mehr erlauben“

Deutschland ist im bisherigen Modus nicht schnell und innovativ genug, um die Transformation einigermaßen erfolgreich zu gestalten. Eine neue Studie des Thinktanks „Progressives Zentrum“ listet Schwächen und Versäumnisse auf – und gibt Hinweise, wo Potenzial für neue Chancen liegt.

Von Horand Knaup

Bild: IMAGO / Sascha Ditscher
Analyse

Deutschland, seine Gerichte und der drohende Vertrauensverlust

Regierung, Parlament, Gerichte – alle drei gehören in Deutschland zum demokratischen Rechtsstaat. Was aber passiert, wenn eine Säule wegbricht? Schaut man auf die Überlastungen an vielen Gerichten, dann droht genau das. Richter klagen über Massenverfahren und eine Klageindudstrie, am Ende stünden „Urteilsroboter“. Die Folgen können fatal sein: erst bröckelt die Glaubwürdigkeit, dann das Vertrauen.

Von Stefan Ulrich

Hier ist die Stimmung noch gut: Julia Verlinden (Grüne) und Lukas Köhler (FDP)
Analyse

„Streit ist nichts Schlechtes“

Während ihre Parteispitzen ein zerstrittenes Bild abgeben, ist die Stimmung zwischen den Klimaexpert*innen von Grünen und FDP gut. Trotz teilweise sehr unterschiedlicher Ansätze gehen Julia Verlinden und Lukas Köhler im Doppel-Interview des Berlin.Table davon aus, dass die Streitfragen bei Heizungen, Verbrennungsmotoren und Planungsbeschleunigung bald gelöst werden.

Von Malte Kreutzfeldt

Stefan Braun, Horand Knaup
Analyse

Die Ampel, das Klima und die Frage der Courage

Es brauchte im Jahr 2019 zweifellos einigen politischen Willen, das Klimaschutzgesetz zu verabschieden. Dann kamen Corona, der Regierungswechsel und der Ukraine-Krieg. Mit all seinen Folgen. Deshalb kann es nicht verwundern, dass die Ampel erst jetzt zum Kern ihres Problems vordringt: Wie viel Mut für den großen Umbau hat sie? Das Psychogramm von drei Parteien, die zusammen eine Koalition bilden – und aus guten Gründen große Schmerzen haben.

Von Stefan Braun

Analyse

„Übergriffe mit Steigerungsraten, die wir uns nicht hätten vorstellen können"

Seit einem halben Jahr ist Martin Burkert, 58, Vorsitzender der Eisenbahnergewerkschaft EVG. Der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete spricht im Interview über die Erschöpfung und hohe Fluktuation der Bahn-Beschäftigten, die zunehmende Gewalt in den Zügen und den Vandalismus vermeintlicher Fußballfans.

Von Horand Knaup

Bild: IMAGO / Olaf Wagner
Analyse

Agrarministerkonferenz: Brandbrief der Unionsminister an Cem Özdemir

Vor der Agrarministerkonferenz an diesem Mittwoch legen sich Länderminister der Union mit Landwirtschaftsminister Cem Özdemir in Sachen Tierhaltung an. Milchviehhalter fordern zudem gemeinsam mit Umweltschützern eine Grünlandprämie – und Gans und Wolf machen Sorgen.

Von Annette Bruhns

Stefan Braun, Till Hoppe
Analyse

Grüner Zorn und gelbe Genugtuung

Die Liberalen wissen nicht, was sich in der EU gehört? Das ist dann doch eher ein Trugschluss. Die FDP blockiert in Brüssel und freut sich in Berlin – und das alles mit Absicht. Über eine Ampelpartei, die im Augenblick zuerst an sich selbst denkt.

Von Stefan Braun

(Bild: IMAGO / ITAR-TASS)
Analyse

Juristischer Donnerschlag aus Den Haag

Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin könnte auf den Vorwurf des Genozids zielen. Die Folgen sind gravierend; die Justiz müsste Russlands Präsidenten bei einem Besuch ausliefern – möglicherweise auch Außenminister Lawrow.

Von Stefan Ulrich

Ursula Münch bei Anne Will 2021-10-24, Deutschland, Berlin - Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema des ARD-Politiktalks: Die Ampel im Aufbruch - ist Rot-Grün-Gelb finanzierbar *** Ursula Münch on Anne Will 2021 10 24, Germany, Berlin Ursula Münch, political scientist and director of the Academy for Political Education in Tutzing, is a guest on Anne Will on the German public broadcaster ARDs political talk show Die Ampel im Aufbruch ist Rot Grün Gelb finanzierbar The traffic light on the move is red, green and yellow financially viable

Bild: Imago / Jürgen Heinrich
Analyse

„Die CSU inszeniert sich als bedrohte Minderheit“

Ursula Münch, die Leiterin der Tutzinger Akademie, prophezeit, dass die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel vor allem der FDP schaden wird. Mit Zweitstimmen aus dem Unionslager sollten die Liberalen in Bayern nicht mehr rechnen.

Von Peter Fahrenholz