
Kanzlerkandidatur: Dobrindts kleine Botschaft
Sommerfest der Unionsfraktion: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verrät, wer für ihn „der richtige Trainer“ für Deutschland wäre.
Von Stefan Braun
Sommerfest der Unionsfraktion: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt verrät, wer für ihn „der richtige Trainer“ für Deutschland wäre.
Von Stefan Braun
Die SPD-Fraktion vertraut ihr Schicksal nicht mehr allein ihrem Kanzler an: Rolf Mützenich erhöhte den Druck auf Olaf Scholz am Dienstag. Möglicherweise lockert sich die Schuldenbremse im Haushaltsstreit doch noch vor der Sommerpause.
Von Horand Knaup
Beim Tag der deutschen Industrie hat Bundesfinanzminister Lindner einen Vorschlag des BDI-Präsidenten Russwurm abgelehnt. Strukturelle Aufgaben seien durch Sonderprogramme nicht zu lösen, sagte er.
Von Alex Veit
CDU-Chef Friedrich Merz hat große Pläne, sollte er bei der nächsten Wahl in die erste Reihe vorrücken. Offenbar gibt es in den Führungsreihen der Partei schon ein Regierungsprogramm, das weitreichende Veränderungen beinhaltet.
Von Michael Bröcker
RIAS erfasst seit dem Hamas-Massaker einen radikalen Anstieg antisemitischer Taten. In der Folge ziehen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder aus der Öffentlichkeit zurück.
Von Franziska Klemenz
RIAS erfasste seit dem 7. Oktober mehr antisemitische Vorfälle als im ganzen Vorjahr. Bianca Loy, Co-Autorin des Berichts, spricht über besonders einprägsame Fälle, Mängel bei der Polizei und die Folgen für Betroffene – den Rückzug jüdischer Menschen aus der Öffentlichkeit in Deutschland.
Von Franziska Klemenz
Das Europawahl-Ergebnis hinterlässt bei der AfD in Berlin nicht nur Freude, sondern auch Frust, weil es ohne die vielen Skandale durchaus bei über 20 Prozent gelegen haben könnte. Umso mehr blickt die Partei in den Herbst – und auf das Jahr 2029.
Von Franziska Klemenz
Die FDP fordert von Hubertus Heil weitere Vorschläge zur Rentenreform, bevor das Rentenpaket II verhandelt wird. FDP-Vize Johannes Vogel verlangt eine „generationengerechte Balance“ und Nachbesserungen beim „Generationenkapital“ oder einen Schritt Richtung Aktienrente.
Von Maximilian Stascheit
Im Bundesfamilienministerium kommt es zu einem Personalwechsel: Margit Gottstein gibt ihren Posten der Staatssekretärin auf. Sie will sich in den einstweiligen Ruhestand versetzen lassen.
Von Maximilian Stascheit
Beim Tag der Industrie in Berlin zeigten sich die Unternehmensführer moderat. BDI-Präsident Siegfried Russwurm forderte 400 Milliarden Euro für Infrastruktur, Bildung und Digitalisierung und betonte die Notwendigkeit neuer Kredite bei „unabwendbarem“ Bedarf.
Von Horand Knaup