Table.Briefings

Analyse

Warum das Recht auf Reparatur immer weiter verschoben wird

Die EU-Kommission wollte den Entwurf zum nachhaltigen Konsum von Gütern ursprünglich im Juli 2022 vorstellen. Nun soll er knapp ein Jahr später kommen. Abgeordnete und Verbraucherschützer sind besorgt, dass sich die Umsetzung verzögert – möglicherweise sogar über die laufende Legislaturperiode hinaus.

Von Leonie Düngefeld

Berlin will digitales Zeugnis auf Blockchain-Basis 

Die Schulbehörde der neuen KMK-Präsidentin wagt einen Alleingang. Obwohl Sachsen-Anhalt zuständig ist, will Berlin vorschnell ein digitales Zeugnis testen. Die Technologie, die dabei zum Zuge kommen soll, ist umstritten.

Von Redaktion Table

Antwort auf IRA: Mehr Staatshilfe birgt neue Probleme

Die EU-Staaten fürchten, als Standorte für klimafreundliche Technologien ins Hintertreffen zu geraten. Höhere Subventionen sollen der Kern der Antwort auf den US-Inflation Reduction Act sein. Doch die diskutierte Lockerung der Beihilferegeln hätte Nebenwirkungen.

Von Till Hoppe

Ambitionen im Indopazifik

„Chinesische Aufrüstung beschränkt sich nicht auf die Volksbefreiungs-Armee“

Im Indopazifik fehlen Institutionen zur Konfliktlösung. Gleichzeitig rüstet China auf, auch außerhalb der Marine. Bei den USA gingen tatsächlich Aufrüstungsmaßnahmen und Rhetorik auseinander, sagt Felix Heiduk, Forschungsgruppenleiter Asien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Gewaltausbrüche könnte es in der Region auch ungewollt geben. Das Gespräch führte Gabriel Bub von Security.Table.

Von Redaktion Table

FDP-Besuch in Taiwan: „Haltung zeigen“

Noch bis Donnerstag befinden sich zehn Mitglieder der FDP-Bundestagsfraktion in Taiwan. Die Abgeordneten sehen ihre Reise als Zeichen der Solidarität mit einem demokratischen Partner und weisen Vorwürfe der Provokation zurück.

Von David Demes

Mathias Mogge

„Wir sind zu sehr auf unseren Vorteil bedacht“

Mathias Mogge, 58, ist seit 2018 Vorsitzender der Welthungerhilfe und seit gut einem Jahr Vorsitzender des Bundesverbandes entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro). Er staunt über die Spendenbereitschaft der Deutschen im Ukraine-Krieg, beklagt die Sonntagsreden der politischen Entscheidungsträger und kritisiert deren unablässigen Blick auf den eigenen nationalen Vorteil.

Von Horand Knaup

Blackrocks dürftige Klimabilanz

2020 hat Larry Fink, der Chef von Blackrock, in seinem jährlichen CEO-Brief geschrieben, man werde „Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Investitionsansatzes von Blackrock stellen“. Die Bilanz nach drei Jahren ist jedoch durchwachsen.

Von Nico Beckert