Table.Briefings

Analyse

Mario Czaja, Generalsekretaer der CDU, aufgenommen im Rahmen der Pressekonferenz nach der Auszaehlung der Briefwahl zum neuen CDU-Bundesvorstand und zur Verkuendung des Ergebnisses der schriftlichen Schlussabstimmung zum 34. Parteitag der CDU Deutschlands in Berlin, 31.01.2022.

„Um die Menschen mit ihren Herzen zu erreichen, braucht es mehr.“

Generalsekretär der CDU – das ist kein leichter Job in einer Partei, die sich nach 16 Jahren an der Macht in der Opposition neu erfinden muss. Im Interview mit Berlin.Table spricht Mario Czaja über seine Erfahrungen im Osten Berlins, sein Ziel, die CDU breiter aufzustellen – und seine Hoffnung, auch Menschen mit Migrationshintergrund für die CDU zu gewinnen.

Von Stefan Braun

Transparenz im EU-Parlament: Metsola plant Reform

Parlamentspräsidentin Metsola will heute 14 Vorschläge vorstellen, um das EP transparenter zu gestalten. Es ist ein Versuch, das Image des Parlaments nach dem Korruptionsskandal um Eva Kaili wieder aufzupolieren. Die Vorschläge reichen zum Teil sehr weit, doch es gibt einige Schlupflöcher.

Von Charlotte Wirth

Deutsches Lieferkettengesetz löst keine Verwerfungen aus

Zum Jahreswechsel ist das neue Lieferketten-Gesetz in Kraft getreten. Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltauflagen verpflichtet. Das betrifft vor allem deutsche Firmen, die in und mit China tätig sind. Die meisten sind aber vorbereitet.

Von Felix Lee

Schweiz: Umweltminister für Klima und gegen eigene Überzeugung

In der Schweiz ist Albert Rösti von der rechtskonservativen Volkspartei SVP vom Parlament zum neuen Umwelt- und Klimaminister gewählt worden. Er übernimmt den Posten an einem entscheidenden Moment, in dem das Land mit seinem Klimaziel ringt. Rösti muss nun gegen seine Überzeugung und eigene Partei den Klimakurs der Regierung verteidigen.

Von Redaktion Table

Pakistan: Wiederaufbau als Praxistest für "Loss and Damage"

Mehr Geld als erwartet hat die Genfer Geberkonferenz für den Wiederaufbau von Pakistan nach den Überschwemmungen versprochen. Die Pläne von Regierung und Geberländern sehen sowohl einen Wiederaufbau der Infrastruktur als auch politische Reformen wie eine bessere Regierungsführung vor. Das Projekt gilt als Testfall für die Regulierung von Klimaschäden.

Von Goswami Urmi

1

Davos: die Klima-Agenda der Super-Reichen

Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich wieder die Führungsspitzen von Politik und Wirtschaft. Auf dem Programm stehen globale Krisen und mögliche Lösungen. In der Klimakrise werden immer häufiger Milliardäre zu wichtigen Akteuren – teils offen, teils diskret, manchmal auch zum eigenen Vorteil. Wir stellen die wichtigsten Geldgeber vor.

Von Bernhard Pötter

NYC: Arrests At BlackRock HQ After Climate Protest Fourteen demonstrators were arrested outside of BlackRock on May 25,

Blackrocks dürftige Klimabilanz

2020 hat Larry Fink, der Chef von Blackrock, in seinem jährlichen CEO-Brief geschrieben, man werde „Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt des Investitionsansatzes von Blackrock stellen“. Die Bilanz nach drei Jahren ist jedoch durchwachsen.

Von Nico Beckert

Chinesischer Elektroautomarkt: Die chinesische E-Automarke Ora bringt den Cat nach Deutschland. Das kompakte Elektroauto soll junge Kunden locken. Ora

Pleitewelle bei EV-Marken

Der chinesische Elektroautomarkt ist stark fragmentiert. Viele Hersteller haben hohe Schulden, aber kaum Umsätze. Die Konsolidierung könnte auch deutschen Herstellern nutzen.

Von Christian Domke Seidel

Das neue deutsche Lieferkettengesetz

Das deutsche Lieferketten-Gesetz startet zahm

Zum Jahreswechsel ist das neue Lieferketten-Gesetz in Kraft getreten. Große Unternehmen werden stärker zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltauflagen verpflichtet. Das betrifft vor allem deutsche Firmen, die in und mit China tätig sind. Die meisten sind aber vorbereitet.

Von Felix Lee

Antwort auf IRA: Mehr Staatshilfe birgt neue Probleme

Die EU-Staaten fürchten, als Standorte für klimafreundliche Technologien ins Hintertreffen zu geraten. Höhere Subventionen sollen der Kern der Antwort auf den US-Inflation Reduction Act sein. Doch die diskutierte Lockerung der Beihilferegeln hätte Nebenwirkungen.

Von Till Hoppe