Table.Briefings

Analyse

Tablets fuer Grundschule Schermbeck Die Grundschueler Moritz und Frieda sitzen vor einem Tablet,

SPD-Fraktion: Startchancen-Programm soll ein Jahr früher starten

Grüne und SPD ärgern sich schon länger über den schleppenden Fortschritt beim Startchancen-Programm. Jetzt preschen die Sozialdemokraten vor und stellen sich gegen ihren Koalitionspartner, die FDP. Sie fordern einen Programmstart im nächsten Schuljahr. Das BMBF hat andere Pläne.

Von Moritz Baumann

Jan Wörner: Zivilklauseln müssen dringend überarbeitet werden

Corona, Krieg, steigende Preise und das Ende der vollen Kassen: Mit welchen Strategien kommt die Forschung durch die Krise? Wir haben führende Persönlichkeiten aus dem Wissenschaftssektor gefragt: Wie wollen Sie, wie soll die Forschung die Krise angehen? Den Anfang in der Gesprächsreihe mit Nicola Kuhrt macht Acatech-Präsident Jan Wörner.

Von Nicola Kuhrt

Warum Biontech seine Krebsforschung in Großbritannien aufbaut

Das Vorzeige-Unternehmen Biontech wird sein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Krebstherapie nicht in Deutschland, sondern in Großbritannien aufbauen. Politiker und Wissenschaftler kritisieren angesichts des prominenten Weggangs die starren Rahmenbedingungen für die medizinische Forschung in Deutschland.

Von Markus Weisskopf

„ChatGPT zwingt uns, über den Kern wissenschaftlichen Arbeitens nachzudenken“

Die Texterstellung durch Künstliche Intelligenz macht enorme Fortschritte: Die neue Generation des OpenAI Tools ChatGPT produziert Texte, die kaum noch von menschlichen Werken zu unterscheiden sind. Robert Lepenies, Präsident der Karlshochschule, hat das Tool direkt nach seinem Erscheinen mit den Kollegen und Studierenden getestet und die Folgen für die Hochschule diskutiert. Das Interview über seine Erkenntnisse führte Markus Weißkopf.

Von Markus Weisskopf

Facebook-Entscheidung: Es geht ans DSGVO-Eingemachte

Im Datenschutzrecht fehlt seit Jahren Gewissheit darüber, was die Buchstaben des Gesetzes eigentlich meinen. Das hat Gründe – und doch ist gerade der aktuelle Fall von Facebook einer, der Potenzial für eine dauerhafte Klärung birgt. Denn es geht um viel, für die Branche und für die Aufsichtsbehörden.

Von Falk Steiner

Renaturierung: Berichterstatter will schärfere Ziele

Mit dem Renaturierungsgesetz will die EU global mit gutem Beispiel vorangehen. Doch auch nach dem Erfolg der Weltnaturkonferenz (COP15) geht in Brüssel der Streit um die Ausgestaltung weiter. In seinem Entwurf setzt Berichterstatter César Luena auf höhere Ziele. Gegenwind ließ nicht lange auf sich warten.

Von Timo Landenberger

In der Taiwan-Politik zeichnet sich die Zeitenwende ab

Ein Taiwan-Besuch deutscher Abgeordneter folgt dem anderen – Politikerinnen und Politiker von Grünen, SPD, FDP und CDU überbieten sich mit Solidaritätsbekundungen für die Insel. Das ist in dieser Intensität neu. Zwar ist das noch längst keine formale Zeitenwende im Umgang mit dem Status quo. Doch die Abgeordneten reizen ihn schon so weit aus, dass Experten regelrecht alarmiert sind.

Von Felix Lee

Nach Covid bremst Marx

Die EU-Kammer ist nach drei Jahren Null-Covid-Politik zurück in Brüssel. Die Botschaft der Delegation: Der Covid-Albtraum mag überstanden sein, doch der „sozialistische Pfad“ des Landes wird seine wirtschaftliche Entwicklung langfristig stark ausbremsen.

Von Marcel Grzanna

Stefan Braun, Horand Knaup

Die neue Stärke der Fraktionen

Es hat sich etwas verschoben im Kräfte-Parallelogramm der Ampel-Koalition. Die Vorsitzenden der Fraktionen mischen sich zunehmend ein – nicht zu aller Freude.

Von Horand Knaup