Wohnkosten in der Grundsicherung: Wie eine Reform aussehen könnte
Die Aussagen von Friedrich Merz zu einer Deckelung der sogenannten Kosten der Unterkunft sorgen für Aufregung. Forscher haben eine Idee, was man tun könnte.
Von Okan Bellikli
Die Aussagen von Friedrich Merz zu einer Deckelung der sogenannten Kosten der Unterkunft sorgen für Aufregung. Forscher haben eine Idee, was man tun könnte.
Von Okan Bellikli
Zwei Energieunternehmen im Norden Deutschlands wollen weiterhin in große Wasserstoffprojekte investieren. Stefan Dohler von der EWE und Tobias Bischof-Niemz von Enertrag über aktuelle Zweifel und schwierige Rahmenbedingungen.
Von Alex Veit
Airbus arbeitet anscheinend lieber an der Vernetzung eigener Systeme per Combat Cloud anstatt am deutsch-französischen Kampfjetprojekt FCAS. Das europäische Prestigeprojekt wackelt, und Experten warnen vor nationalen Alleingängen.
Von Nana Brink
Deutschland steht viel mehr Geld für Verteidigung zur Verfügung. Das lockt auch Unternehmen aus dem Ausland. Israelische Start-ups werben für ihre gefechtserprobten Produkte.
Von Wilhelmine Stenglin
Wer Inklusion will, muss Vielfalt im Kollegium zulassen. Lehrkräfte mit Behinderung können Vorbilder sein – und bringen Kompetenzen mit, die dem System fehlen.
Von Janna Degener-Storr
Die Kommission hat keine Entscheidung getroffen, Quoten für Nullemissionsfahrzeuge bei Dienstwagenflotten vorzuschlagen. Der Vorschlag könnte lediglich die Empfehlung von Quoten enthalten.
Von Markus Grabitz
Ein Mann gibt sich online als Frau aus und filmt heimliche Sextreffen mit Normalbürgern: Der vieldiskutierte Skandal um „Sister Hong“ wirft ein Schlaglicht auf Sexualmoral, Online-Sicherheit und das Schattenleben der Sexarbeit im modernen China.
Von Fabian Peltsch
China baut in Tibet das größte Wasserkraftwerk der Welt. Der Mega-Staudamm wird als „grünes Projekt“ zum Klimaschutz präsentiert. Indien und Bangladesch sind besorgt.
Von Andreas Landwehr
Ein Jahr nach Amtsantritt setzt die Regierung Yunus auf Klimaschutz, doch es mangelt an Geld und andere Probleme sind wichtiger. Es fehlen Milliarden für Investitionen. Und nach dem Aus der US-Hilfe ist die Finanzierung aus Deutschland zentral.
Von Urmi Goswami
Chinas Automobilzulieferer verdrängen zunehmend westliche Mitbewerber. Dabei profitieren sie auch davon, dass sie die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine deutlich weniger zu spüren bekommen als ihre deutschen Wettbewerber.
Von Christian Domke Seidel