Arbeitsmarkt: Was die Chancen von Langzeitarbeitslosen erhöhen würde
Mehr als eine Million Menschen finden seit mehr als 12 Monaten keine Arbeit. Fachleute haben analysiert, was ihnen helfen könnte.
Von Okan Bellikli
Mehr als eine Million Menschen finden seit mehr als 12 Monaten keine Arbeit. Fachleute haben analysiert, was ihnen helfen könnte.
Von Okan Bellikli
Die Forschung an Mikroalgen zur Herstellung nachhaltiger Kraftstoffe erlebt einen neuen Boom. Wie Algen der Stahlindustrie helfen und zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen sollen.
Von Nick Nuttall
Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs tritt Russland aus einem wichtigen Umweltabkommen aus. Große CO₂-Senken könnten damit verloren gehen. Der Rückzug könnte zudem zum Präzedenzfall für andere Staaten werden.
Von Angelina Davydova
Countries are obligated to protect the climate as ambitiously as possible, and if they fail to do so, they can be held accountable: The International Court of Justice (ICJ) has decided this in an advisory opinion. Experts and NGOs are calling it a breakthrough.
Von Alexandra Endres
In der ukrainischen Hauptstadt demonstrieren Kritiker gegen Änderungen bei den Anti-Korruptionsbehörden des Landes. Druck auf Selenskyj kommt auch aus der EU-Kommission und von der Bundesregierung.
Von Denis Trubetskoy
Das Land Berlin muss sparen, seit Monaten streiten die Hochschulen mit dem Senat über die Finanzierung. Nun hat man sich auf einen Text zur Anpassung der geltenden Verträge geeinigt. Unterzeichnet sind sie damit aber noch lange nicht.
Von Anne Brüning
Staaten sind zum möglichst ehrgeizigen Klimaschutz verpflichtet, und wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommen, kann man sie dafür zur Rechenschaft ziehen: Das hat der Internationale Gerichtshof (IGH) in einem Gutachten entschieden.
Von Alexandra Endres
Die Exporte nach China stürzen ab, während die Importe bei sinkenden Preisen massiv zulegen. Dahinter stecken Chinas Erzeugerpreisdeflation, Überkapazitäten und eine gezielt unterbewertete Währung.
Von Julia Fiedler
Sauber, pünktlich, schnell – Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz beeindruckt. Doch Beobachter warnen, dass beim Bauboom übertrieben wurde.
Von Jörn Petring
Osteuropa setzt auf Raumfahrt. Sie soll Wissenschaft und Industrie voranbringen und nicht zuletzt die Cybersicherheit verbessern. Ein Überblick über die Ambitionen in Polen, Tschechien, Rumänien und Estland.
Von Ralf Nestler