Table.Briefings

Analyse

Ralf-Damde

Bahnbetriebsrat Ralf Damde: „Es scheint geil zu sein, Busfahrer anzupöbeln"

Zugausfälle, Verspätungen, Streckensperrungen, fehlendes Personal – die Bahn kommt aus Sicht ihrer Kunden aus dem Tal nicht heraus. Ralf Damde, Gesamtbetriebsrat bei der DB Regio, über einen Rekord-Tarifabschluss, ein arm gespartes Unternehmen, Motivationsnöte der Belegschaft, die Jagd nach neuen Mitarbeitern und Züge ohne Personal.

Von Horand Knaup

EU-Batterieverordnung macht Unternehmen in China Beine

Die Batterieverordnung soll in Europa eine Kreislaufwirtschaft schaffen und Abhängigkeiten reduzieren. Sie betrifft vor allem chinesische Unternehmen. Diese wittern in den neuen gesetzlichen Regelungen aber auch ihre Chance.

Von Christian Domke Seidel

Soziologe über Wagenknecht: „Die neue Partei wird vor allem Affektpolitik machen“

Wenn Sahra Wagenknecht am Montag ihre neue Partei vorstellt, betritt eine unbekannte Kraft die politische Bühne. Der Berliner Soziologe Horst Kahrs sieht durchaus Erfolgschancen für eine Partei, die auf eine einzige Person zugeschnitten ist – europäische Beispiele zeigten dies. Kahrs erklärt, wie Wagenknechts Partei die politische Landschaft verändern wird und warnt ihre bisherige Linkspartei davor, jetzt zu schnell aufzuatmen.

Von Vera Weidenbach

EP-124283A_Hohlmeier_portrait

Hohlmeier zu Corona-Wiederaufbaufonds: „Gelder sind kaum nachverfolgbar“

Monika Hohlmeier (CSU), Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses im Europaparlament, übt grundsätzliche Kritik an der Umsetzung des Corona-Wiederaufbaufonds (RRF). Im Interview mit Markus Grabitz bemängelt sie, dass die Kommission nicht nachhält, was die Mitgliedstaaten mit den ausgezahlten Geldern machen. Der Europäische Rechnungshof (ECA) wird am Dienstag einen Spezialbericht vorlegen, der ebenfalls mit dem Management des Fonds hart ins Gericht geht.

Von Markus Grabitz

„Schon jetzt fehlen vier Prozent der Handwerker“

Der Fachkräftemangel wird immens. Dennoch, wirft Handwerkspräsident Jörg Dittrich der Bundesregierung vor, gebe die Politik kaum mehr Geld für berufliche Bildung aus. Handwerksbetriebe litten auch unter der Überforderung der Schulen. Und er wünscht sich, dass Betriebe Geflüchtete schneller beschäftigen können – bei ihrer Ausbildung ist er aber zurückhaltender.

Von Redaktion Table