
Im Zolldeal mit der USA konnte Brüssel keine Ausnahmen für Wein und Spirituosen erreichen, wie eine schriftliche Erklärung bestätigt. Die EU-Kommission bleibt dennoch optimistisch.
Von Julia Dahm
In diesem Herbst entscheidet die Koalition über die Neufassung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes. Der Verband der Fleischwirtschaft will unbürokratische Melde- und Kontrollsysteme. Und er fordert gleiche Wettbewerbsbedingungen für Erzeuger aus anderen Ländern.
Von Frederik Bombosch
Aus Sicht von DBV-Präsident Joachim Rukwied ist es um die heimische Versorgung grundsätzlich schlecht bestellt. Die Sorgen des Agrarhandels deuten in diesem Jahr allerdings in eine ganz andere Richtung.
Von Steffen Bach
Mit dem Gesetz zur Frontkennzeichnung gehörte Argentinien zeitweise zu den Ländern mit den weltweit strengsten Vorschriften für hochverarbeitete Lebensmittel. Warnhinweise auf Verpackungen verweisen dort seit einigen Jahren auf hohe Fett-, Salz- und Zuckerwerte. Doch die Regierung des ultraliberalen Präsidenten Javier Milei setzt auch hier die Kettensäge an.
Von Merle Heusmann
Ein höherer Mindestlohn gefährde den Obst- und Gemüseanbau in Deutschland, lautet ein Argument aus der Landwirtschaft. Doch ein Blick in die Statistik zeigt: Ein großer Teil des Gemüses wird aus den Niederlanden importiert – obwohl der Mindestlohn dort deutlich höher liegt.
Von Cornelia Meyer
Den Start des Tierhaltungskennzeichens hat die schwarz-rote Koalition verschoben. Damit besteht jetzt Gelegenheit für eine Weiterentwicklung. Sie muss einhergehen mit einem Konzept für mehr Tierwohl, meint Christian Rehmer von der Albert Schweitzer Stiftung.
Von Christian Rehmer