Die Bundesregierung will mit ihrer neuen Mikroelektronik-Strategie die Wissenschaft deutlich stärker in die Entwicklung der Schlüsseltechnologien einbinden. Im Zentrum stehen Chip-Design, der beschleunigte Transfer sowie neue Aus- und Weiterbildungsformate.
Von Tim Gabel
Am Montag ist die erste Bundestagssitzung nach der Sommerpause. Das Kabinett hat bekanntlich weitergearbeitet, um einiges auf den Weg zu bringen. Was im Bereich des BMFTR in der zweiten Jahreshälfte ansteht – und was fehlt.
Von Anne Brüning, Tim Gabel, Nicola Kuhrt und Markus Weisskopf
Die Vorsitzende der Wissenschaftsministerkonferenz, Bettina Martin, hat auf der Gain in Boston mit Table.Briefings über Lehren aus der US-Situation, die Resilienz der deutschen Wissenschaft und die Anwerbung internationaler Talente gesprochen.
Von Tim Gabel
Die Konferenz, mit der Deutsche zurück in die Heimat gelockt werden sollen, stand unter veränderten Vorzeichen. Zu Zeiten des Trump-Regimes ging es auf der Gain25 erstmals auch um Global Minds für Deutschland und die Lehren, die aus der Situation vor Ort zu ziehen sind.
Von Tim Gabel
Wenn es nach Industrie und Investoren geht, wird das erste Fusionskraftwerk noch vor Ende der 2030er Jahre Energie liefern. Grundlagenforscher der National Ignition Facility in Livermore, Kalifornien, sind vorsichtiger.
Von Tim Gabel
Die Opposition kritisiert die Verzögerungen beim Neuzuschnitt der Ministerien. Statt inhaltlich voranzugehen, halte sich die Regierung mit Kompetenzgerangel auf, heißt es. Warum eine endgültige Lösung erst im November kommen könnte.
Von Tim Gabel
In times of geopolitical tension and shifting alliances, science must act as a neutral bridge between nations. Canada’s Chief Science Advisor, Mona Nemer, explains why politically independent advice is vital and how science diplomacy has evolved since the pandemic.
Von Tim Gabel