Die US-Regierung widerruft Studenten-Visa, stoppt die Visa-Vergabe oder führt zusätzliche Überprüfungen und Kontrollen ein. Das härtere Vorgehen gegen ausländische Studierende könnte dazu führen, dass im Herbst knapp 150.000 Studierende weniger in die USA kommen.
Von Tim Gabel
In Zeiten geopolitischer Spannungen muss die Wissenschaft als neutrale Brücke wirken. Kanadas oberste Wissenschaftsberaterin Mona Nemer erklärt, warum politisch unabhängige Beratung entscheidend ist und wie sich die Wissenschaftsdiplomatie seit der Pandemie verändert hat.
Von Tim Gabel
Die Universität Chicago setzt die Zulassung zu mehreren ihrer Doktorandenprogrammen – unter anderem in der Germanistik – aus. Zudem sollen einige geisteswissenschaftliche Departments zusammengestrichen werden. Kritiker sehen das als Folge der MAGA-Politik.
Von Tim Gabel
Die Bundesregierung plant, die deutsche Games-Industrie mit steuerlichen Anreizen zu stärken – und stößt damit auf breite Unterstützung im Bundestag und in den Ländern. Einen Durchbruch konnte die zuständige Forschungsministerin auf der Gamescom allerdings nicht präsentieren.
Von Tim Gabel
Ende der vergangenen Woche hat die Mitgliederversammlung der Helmholtz-Gemeinschaft eine neue Geschäftsführerin gewählt: Sabine Helling-Moegen. Mit Table.Briefings hat die Wissenschaftsmanagerin über einen geplanten Strategieprozess und notwendige Reformen gesprochen.
Von Tim Gabel
Das Bundesforschungsministerium hat die Finanzierung des Nationalen Registers für angeborene Herzfehler eingestellt. Während das Ministerium auf fehlende Modernisierung verweist, warnt das Register vor einer Forschungslücke. Im Raum steht die Frage, wer die nachhaltige Finanzierung medizinischer Register sichert.
Von Tim Gabel
Mit dem dritten Flug einer Ariane-6 Rakete wird ein neuer Wettersatellit ins All gebracht. Dieser soll mehr Präzision bringen.
Von Tim Gabel
DLR-Chefin Anke Kaysser-Pyzalla über die Folgen der Nasa-Kürzungen, die Neuordnung der Zuständigkeiten in der Bundesregierung, den wachsenden Einfluss von New Space – und warum Deutschland in Sicherheitsfragen technologisch unabhängiger werden muss.
Von Tim Gabel und Nicola Kuhrt